Sanierung Voestbrücke – Anschlussstelle Dornach
Im ersten Bauabschnitt wurden links und rechts der bestehenden Vöestbrücke zwei zusätzliche Brücken („Bypässe“) errichtet. Durch diese Voraussetzung wird eine verkehrsschonende Sanierung des Haupttragwerks ermöglicht. Dabei wird abschnittsweise eine Richtungsfahrbahn gesperrt, während der Verkehr über die zugehörige Bypass-Brücke geleitet wird. Durch die Sanierung wird nicht nur die Verkehrssicherheit verbessert, sondern auch wesentliche Maßnahmen zum Umweltschutz umgesetzt.
Um die Dauer der Verkehrsbelastung durch Bauarbeiten zu reduzieren, wurde entschieden im Zuge der Vöestbrückensanierung, die ebenfalls nachlaufende Instandsetzung der Anschlussstelle Dornach sowie des Talübergang Auhof vorzuziehen.
Wir bauen für Sie. Ihre Vorteile im Überblick.
- Gesamtlänge rund 3 Kilometer
- Gesamtkosten rd. 40 Millionen Euro
- Baubeginn Februar 2022
- Geplante Fertigstellung etappenweise ab November 2023 bis Mai 2024
- Verbesserter Umweltschutz
Erneuerung der Straßenentwässerung und Errichtung von Gewässerschutzanlagen - Sicher unterwegs
Erneuerung Fahrbahnen und aller Brücken im Abschnitt - Mehr Fahrkomfort
Erneuerung der Beleuchtung im gesamten Abschnitt
Das Projekt im Detail
Die A 7 Mühlkreis Autobahn steht im gegenständlichen Streckenabschnitt seit rund 50 Jahren unter Verkehr. Die Voestbrücke über die Donau wird als wichtige Pendelstrecke täglich von rd. 100.000 Fahrzeugen genutzt und zählt damit zu den am stärksten befahrenen Streckenabschnitten im österreichischen Straßennetz.
Laufende Bestandsuntersuchungen zeigen, dass insbesondere Teile der Voestbrücke technisch am Ende der Lebensdauer angelangt sind. Bereits aktuell müssen zur Gewährleistung der Verfügbarkeit immer wieder Sofortmaßnahmen im Bereich der Fahrbahnübergänge, Brückenlager und des Belags meist in Nachtarbeit und kurzfristig umgesetzt werden.
Darüber hinaus entsprechen auch die Beleuchtung und insbesondere die Ableitung und Reinigung der Straßenwässer nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Die Instandsetzung verfolgt damit auch wesentliche Ziele bei der Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes.
Im Zuge der nachlaufenden Sanierung der Voestbrücke und des Streckenabschnitts zwischen den Anschlussstellen Hafenstraße und Dornach werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Sanierung der bestehenden Voestbrücke (Korrosionsschutz Brückendeck, Fahrbahndecke, Widerlager, Fahrbahnübergänge, Lager, Brückenausrüstung, Taubenabwehr)
- Erneuerung der Entwässerung, des Straßenbelags und der Beleuchtung zw. den Anschlussstellen Urfahr und Dornach
- Sanierung der Anschlussstelle Dornach (Straßenbelag, Entwässerung, Beleuchtung)
- Instandsetzung Talübergang Auhof (Länge 420 Meter): Erneuerung Kragplatte, Randbalken und Abdichtung, Betoninstandsetzungen und Sanierung der Brückenlager
- Instandsetzung von zwei kleineren Brückenobjekten im Bereich Urfahr
- Errichtung von zwei neuen Gewässerschutzanlagen (GSA) und Anbindung an die bestehende GSA im Bereich der Brücke M5 (Talübergang Auhof)
Eine besondere Herausforderung und Hauptaugenmerk bei der Projektvorbereitung stellt, wie schon beim Bau der Bypassbrücken, die Verkehrsführung dar.
Für Arbeiten an der Voestbrücke ist 2022 und 2023 jeweils die Sperre einer Richtungsfahrbahn notwendig:
- Baufeld 2022 RFB Freistadt gesperrt (RFB Linz offen)
- Baufeld 2023 RFB Linz gesperrt (RFB Freistadt offen)
Eine Richtungsfahrbahn der Voestbrücke wird jeweils zum Baufeld (siehe oben). Während der laufenden Sanierung werden auf den beiden neuen Bypassbrücken jeweils 3 reduzierte Fahrstreifen geführt (aktuell: 2 Fahrstreifen je Bypassbrücke). Im Bereich zwischen der Anschlussstelle Dornach und der Anschlussstelle Urfahr werden die 4 Fahrstreifen der beiden Richtungsfahrbahnen baustellenbedingt durchgehend auf einer Richtungsfahrbahn verengt geführt (so genannte „4+0 Verkehrsführung“, die andere Seite ist dann Baufeld). Im Bereich der ASt. Dornach sind ablaufbedingt einzelne Rampen zu sperren. Die Geschwindigkeitsbeschränkung im Baufeld wird wie beim Bau der Bypassbrücken 60 km/h betragen.
Im Zuge der laufenden Erneuerung der A 7 Mühlkreisautobahn (Voestbrücke bis Dornach) werden auch die Rampen der Anschlussstelle Dornach tiefgreifend saniert. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnittes erfolgt Mitte Mai. Die Auffahrt auf die A7 in Dornach ist somit wieder in beide Richtungen möglich. Anschließend beginnt der zweite Sanierungsabschnitt. Dafür müssen die Autobahn-Abfahrten sowohl in Richtung Freistadt als auch Linz/A1/Süden von Dienstag, 23. Mai 2023 bis voraussichtlich Ende Juni komplett für den Verkehr gesperrt werden. Als Ausweichmöglichkeiten für den Weg nach Dornach stehen die Anschlussstellen Urfahr und Treffling zur Verfügung, insgesamt ist in diesem Bereich bis Anfang September mit Rampensperren zu rechnen.
Die erste Bauphase ist abgeschlossen. Die Sanierung der Hauptfahrbahn Richtung Freistadt ist bereits vollständig saniert und wieder für den Verkehr freigegeben. Derzeit wird auf der Brücke die Richtungsfahrbahn Linz/Knoten A1 saniert. Gleichzeitig wird der Randbereich beim Talübergang Auhof und im Bereich der Anschlussstelle Dornach die Rampen saniert. Um eine umweltschonende Ableitung der Oberflächenwässer zu gewährleisten, wird eine weitere Gewässerschutzanlage errichtet.
Die Verkehrsfreigabe für ist für Dezember 2023 geplant.
Downloads
- A7 Streckengrafik Anschlussstelle Dornach Verkehrsphase 2B 12.05.2023 (.pdf, 464,1 KB)