zum Inhalt zum Footer
logo/logo-2c Created with Sketch.
Open Main-Menu
ASFINAG mobile logo my-asfinag-at-mobile-logo_2021 / logo-mobile-2021
  • Verkehrsinfos
  • Routenplaner
  • Meine Webcams
  • Deutsch
    • Englisch
  • Mein Konto
    • angemeldet als Mein Konto
      Abmelden
  • Login
  • Suche öffnen
ASFINAG mobile logo ASFINAG Logo
ASFINAG
Mautshop
  • Verkehr  
    • Verkehrsmeldungen
    • Reisezeiten
    • Webcams
    • Lkw & Bus
    • Verkehrszählung
  • Maut & Vignette  
    • Vignette
    • Streckenmaut
    • Maut für Lkw und Bus
    • Mautordnung
    • Service- und Kontrolldienst
    • Vertriebsstellen
  • Verkehrssicherheit  
    • Bauen
    • Parken & Rasten
    • Winterdienst
    • Verkehrsmanagement
    • Tunnelsicherheit
    • Sicher unterwegs
    • Abstandhalten
  • Über uns  
    • Unternehmen
    • Kernbereiche
    • Verantwortung
    • Investor Relations
    • Karriere
    • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Newsroom
ASFINAG
  • Vorherige Ebene
  • Erste Hilfe
    Erste Hilfe
  • Geisterfahrer
    Geisterfahrer
  • Rechtsfahrgebot
    Rechtsfahrgebot
  • Rettungsgasse
    Rettungsgasse
  • Mein Konto  
    Mein Konto
    • Mein Konto
    • Abmelden
Chat Anruf Mautshop Login
  • Startseite
  • Verkehrssicherheit
  • Sicher unterwegs
  • Rettungsgasse
  • Sicher unterwegs
  • Erste Hilfe
  • Geisterfahrer
  • Rechtsfahrgebot
  • Rettungsgasse

Bei Staubildung: Rettungsgasse

Seit 2012 ist auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen bei Staubildung die Rettungsgasse Pflicht! Diese funktioniert jedoch nur dann, wenn sich alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer daran halten und den Einsatzkräften eine schnelle und sichere Zufahrt zum Unfallort ermöglichen.

Die Vorteile der Rettungsgasse liegen auf der Hand
  • Klare und einfache Verhaltensregeln
  • Rasches Vorankommen und Eintreffen der Einsatzkräfte
  • Breite Zufahrtsmöglichkeit
  • Schnelle Versorgung von Verletzten
  • Erhöhung der Überlebenschancen von Unfallopfern von bis zu 40 Prozent
  • Keine Behinderung der Zufahrt durch defekte Fahrzeuge am Pannenstreifen
  • Einheitliches Prinzip mit Nachbarländern Deutschland, Slowenien und der Schweiz

So bilden Sie die Rettungsgasse richtig

Bilden Sie die Rettungsgasse, sobald auf Autobahnen oder Schnellstraßen der Verkehr ins Stocken gerät. Egal, ob Einsatzfahrzeuge bereits in der Nähe sind oder nicht.

Lenken Sie Ihr Fahrzeug zum Straßenrand und richten Sie es parallel zur Rettungsgasse aus. Halten Sie dabei ausreichend Sicherheitsabstand zum vorderen Fahrzeug.

Bei zwei Spuren

Bei zweispurigen Autobahnen und Schnellstraßen fahren Sie auf der linken Spur so weit wie notwendig an den linken Straßenrand, auf der rechten Spur fahren Sie so weit wie notwendig an den rechten, um eine Gasse zu bilden. Benutzen Sie dabei auch erforderlichenfalls den Pannenstreifen. Das gilt für Autos genauso wie für Motorräder, Lkws und Busse.

Bei drei und mehr Spuren

Bei drei- oder mehrspurigen Autobahnen und Schnellstraßen gilt dasselbe System. Alle Fahrzeuge auf der äußersten linken Spur fahren so weit wie notwendig nach links. Alle Fahrzeuge auf den anderen Spuren fahren so weit wie notwendig nach rechts, um eine Gasse zu bilden – erforderlichenfalls auch auf den Pannenstreifen. 

So funktioniert die Rettungsgasse

Im Video sehen Sie, wie die Rettungsgasse auf drei- und vierspurigen Autobahnen und Schnellstraßen gebildet wird.

Inhalt aufgrund von Cookie-Einstellungen deaktiviert. Einstellungen ändern

Das Anzeigen dieses Inhalts ist mit Ihren aktuellen Cookie Einstellungen (DSGVO) nicht möglich.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen ändern

Das sagen die Lenkerinnen und Lenker zur Rettungsgasse

Das IFES Institut in Wien hat in unserem Auftrag im April 2018 521 Lenkerinnen und Lenker, die regelmäßig die Autobahnen und Schnellstraßen benutzen, über die Rettungsgasse befragt.

Acht von zehn Personen haben die Rettungsgasse schon mindestens einmal gebildet.

58 Prozent sagen, dass die Rettungsgasse gut funktioniert.

58 Prozent sagen, dass die Rettungsgasse gut funktioniert hat.

89 Prozent finden, dass die Einführung der Rettungsgasse eine gute Idee war. (halten sie für eine gute Idee)

89 Prozent halten die Rettungsgasse für eine gute Idee.

86 Prozent wollen, dass die Rettungsgasse weiterhin bestehen bleibt.

86 Prozent wollen, dass die Rettungsgasse bleibt.

88 Prozent sind für stärkere Kontrollen.

88 Prozent wollen, dass die Rettungsgasse stärker kontrolliert wird.
Missachtung der Rettungsgasse ist kein Kavaliersdelikt

Wer sich nicht einordnet oder sogar die Rettungsgasse befährt, riskiert Leben. Für die Behinderung von Einsatzfahrzeugen oder widerrechtliches Befahren der Rettungsgasse werden Strafen von bis zu 2.180 Euro fällig. Die Kontrolle der Einhaltung der Rettungsgasse obliegt einzig und allein der Exekutive/Polizei. Wenn Ihnen auffällt, dass die Rettungsgasse nicht beachtet wird, wenden Sie sich bitte an die Polizei.

Cone
Downloads zu diesem Thema
Umfrage: Das sagen die LenkerInnen zur Rettungsgasse

26.04.2018 (PDF, 1,3 MB)

Infofolder Rettungsgassenfolder (DE)

07.04.2017 (PDF, 133,8 kB)

Folder " emergency corridor" (EN)

07.04.2017 (PDF, 378,5 kB)

Složku "núdzový pruh" (SK)

07.04.2017 (PDF, 300,0 kB)

Portfelj "prostor za rešilno pot" (SLO)

07.04.2017 (PDF, 297,1 kB)

Portfolió "Lane mentési" (HU)

07.04.2017 (PDF, 3,1 MB)

Složku "průjezd pro záchranáře" (CZ)

07.04.2017 (PDF, 296,7 kB)

Cartella "Strada per la salvezza" (IT)

07.04.2017 (PDF, 257,2 kB)

Dossier "Couloir de secours" (FR)

07.04.2017 (PDF, 270,2 kB)

Sie möchten laufend informiert werden? Newsletter abonnieren
Footer link Kontakt

Sicher unterwegs mit der ASFINAG. 
Unser Service-Center ist rund um
die Uhr erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
  • info@asfinag.at
Verkehrssicherheit
  • Verkehrssicherheitsprogramm 2030
  • Baustellen-Info für Sondertransporte
  • Bauprojekte
  • Rastanlagensuche
  • Tunnelsicherheit
Häufig gesucht
  • Vignette
  • Strecken- und Videomaut
  • Gültigkeitsabfrage Digitale Vignette und Streckenmaut
  • Digitaler Tachograph
  • Karriere & Jobs
  • Mautordnung
Weitere Websites
  • www.go-maut.at
  • www.commercialservices.at
  • www.asfinag.net
  • www.asfinag.at/app
  • Vignettenportal für Vertriebspartner
ASFINAG auf Facebook ASFINAG auf Twitter ASFINAG auf Youtube App Unterwegs (App Store) App Unterwegs (Google Play Store) App Unterwegs (Windows Store) BLOG BLOG
Impressum Datenschutzerklärung Datenschutzinformation (DSGVO) Barrierefreiheit Kontakt
ASFINAG | Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft
© Copyright 2019. Alle Rechte vorbehalten.
  • Drucken
  • Chat
  • Anruf
  • Mautshop
  • Zum Seitenanfang springen
Chat ist offline

Unser Chat ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr besetzt. In der Zwischenzeit können Sie uns eine Anfrage schreiben, die wir so schnell wie möglich beantworten werden.

Chat:
Telefonnummern

Sicher unterwegs mit der ASFINAG.

In der aktuell sehr herausfordernden Situation sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des telefonischen Kundenservice natürlich weiterhin für Sie da. Weil diese Situation auch für uns neu ist und besondere Lösungen erfordert, bitten wir Sie jedoch nur in wirklich wichtigen Anliegen anzurufen. So können wir euch auch weiterhin das beste Service garantieren.

Unser Service-Center ist weltweit
erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
      •  

Datenschutzerklärung
Sie müssen unsere Cookie-Datenschutzerklärung akzeptieren, bevor Sie diese Funktionalität nutzen können hier.
VERWENDUNG VON COOKIES zurück

Um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten, nutzen wir Cookies. Dazu gehören unter anderem die Speicherung der Spracheinstellung, sowie etwaiger Webcam-Favoriten. Außerdem werden Daten zur Optimierung unserer Webseite erhoben und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Klicken Sie hier, wenn Sie bestimmte Cookies ausschließen möchten.

  • Nur mit essentiellen Cookies fortfahren
  • Datenschutzerklärung