zum Inhalt zum Footer
logo/logo-2c Created with Sketch.
Open Main-Menu
ASFINAG
  • Verkehrsinfos
  • Routenplaner
  • Meine Webcams
  • Deutsch
    • Englisch
  • Mein Konto
    • angemeldet als Mein Konto
      Abmelden
  • Login
  • Suche öffnen
ASFINAG mobile logo ASFINAG Logo
ASFINAG
Mautshop
  • Verkehr  
    • Verkehrsmeldungen
    • Reisezeiten
    • Webcams
    • Lkw & Bus
    • Verkehrszählung
  • Maut & Vignette  
    • Vignette
    • Streckenmaut
    • Maut für Lkw und Bus
    • Mautordnung
    • Service- und Kontrolldienst
    • Vertriebsstellen
    • Personenbezogene Daten
  • Verkehrssicherheit  
    • Bauen
    • Parken & Rasten
    • Winterdienst
    • Verkehrsmanagement
    • Tunnelsicherheit
    • Sicher unterwegs
    • Abstandhalten
  • Über uns  
    • Unternehmen
    • Kernbereiche
    • Verantwortung
    • Investor Relations
    • Karriere
    • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Newsroom
ASFINAG
  • Vorherige Ebene
  • Mein Konto  
    Mein Konto
    • Mein Konto
    • Abmelden
Chat Anruf Mautshop Login
  • Startseite
  • Über uns
  • Newsroom
  • News Überblick
  • Lebensraum Autobahn
  • News Überblick

Lebensraum Autobahn? - Das harte Leben an der Straße

03.03.2020

Tropische Temperaturen im Sommer, Streusalz im Winter, ein extremer Geräuschpegel, Abgase… Klingt nicht unbedingt nach einem Traumhabitat, oder? Und trotzdem herrscht reger Trubel an unseren Autobahnen! Die Grünflächen entlang unserer Autobahnen dienen trotz der extremen Standortverhältnisse als Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Neben den üblichen Verdächtigen wie Hase, Reh und Co. können wir stolz darauf sein, dass sich sogar eine Handvoll geschützter Tierarten an unseren Autobahnen einquartiert hat. Wussten Sie, dass...

…die Haselmaus,

Foto © Ökoteam

ein kleiner Nager aus der Familie der Bilche, Hasel- und Beerensträucher liebt? Und das offenbar so sehr, dass sie dafür sogar die extremen Bedingungen an unseren Autobahnen in Kauf nimmt. Die Winzlinge (sieben Zentimeter Körperlänge, sieben Zentimeter Schwanz, bis zu 40 Gramm leicht) besiedeln besonders gerne die vorhandenen Gehölzbestände unserer Grünflächen. Aufgrund des Rückgangs naturnaher Kulturlandschaften sind Haselmäuse mittlerweile selten geworden und deshalb europaweit geschützt. Die Chancen, Haselmäuse etwa während eines Staus bei der Futtersuche beobachten zu können, sind allerdings trotzdem eher gering – Haselmäuse sind nachtaktiv und verschlafen den Tag in ihrem kugelförmigen Nest, dem Kobel.

…die Zauneidechse

Von böhringer friedrich - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2655257

ihren Schwanz abwerfen kann, wenn sie attackiert wird? Rund zwei Drittel der gesamten Körperlänge der Zauneidechse entfallen auf den Schwanz, welcher nach dem Abwurf noch bis zu zwanzig Minuten weiter zappelt und Fressfeinde wie Greifvögel, Mader oder Hauskatzen solange ablenkt, dass sich die Zauneidechse in Sicherheit bringen kann. Vor dem Verlust ihrer Lebensräume schützt sie das aber leider auch nicht. Genau wie die Haselmaus zählt sie daher zu den europaweit geschützten Tierarten. Zauneidechsen bevorzugen dichte Krautschichten, die im Optimalfall mit offenen Bodenstellen oder Steinhaufen kombiniert sind. Auch derartige Flächen finden sich an unseren Autobahnen (z.B. auf den Böschungen der A 14) und bieten der Zauneidechse einen geeigneten Lebensraum.

…auch Skorpione

Foto © Büro Lacon

einen Lebensraum an unseren Autobahnen gefunden haben? Viele Menschen verbinden Skorpione unmittelbar mit den Stichworten „tödlich", „Stachel" und „Wüste". Dabei war wohl den wenigsten bewusst, dass wir einige Vertreter dieser Spinnentiere auch in Österreich antreffen können. Ungiftig, wohlgemerkt. Die Tiere in unseren Breiten sind harmlos und besitzen mitunter weniger Gift als Wespen. Skorpione stellen eine der exotischen Artengruppen der heimischen Fauna dar, allerdings mit stark eingeschränktem Verbreitungsgebiet. Insbesondere findet sich ein Verbreitungsschwerpunkt in Kärnten (z.B. rund um unsere Grünbrücke Arnoldstein an der A 2). In Österreich gibt es drei Arten von Skorpionen: Euscorpius germanus, Euscorpius gamma und Euscorpius tergestinus. Vor allem Grünflächen, die mit Totholz, Steinen und ähnlichen Strukturen ausgestattet sind bilden einen optimalen Lebensraum für die in Österreich stark gefährdeten Tierarten.

Amphibiendurchlässe unter der Autobahn
Wenn sich Wege kreuzen - Tiere und Pflanzen entlang unserer Autobahnen und Schnellstraßen

Lesen sie mehr zu unseren Maßnahmen für den natürlichen Weg von Wildtieren und wie wir Vielfalt schützen. 

Mehr dazu
Sie möchten laufend informiert werden? Newsletter abonnieren
Footer link Kontakt

Sicher unterwegs mit der ASFINAG. 
Unser Service-Center ist rund um
die Uhr erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
  • info@asfinag.at
Verkehrssicherheit
  • Verkehrssicherheitsprogramm 2030
  • Baustellen-Info für Sondertransporte
  • Bauprojekte
  • Rastanlagensuche
  • Tunnelsicherheit
Häufig gesucht
  • Vignette
  • Strecken- und Videomaut
  • Gültigkeitsabfrage Digitale Vignette und Streckenmaut
  • Digitaler Tachograph
  • Karriere & Jobs
  • Mautordnung
Weitere Websites
  • www.go-maut.at
  • www.commercialservices.at
  • www.asfinag.net
  • www.asfinag.at/app
  • Vignettenportal für Vertriebspartner
ASFINAG auf Facebook ASFINAG auf Twitter ASFINAG auf Youtube App Unterwegs (App Store) App Unterwegs (Google Play Store) App Unterwegs (Windows Store) BLOG BLOG
Impressum Datenschutzerklärung Datenschutzinformation (DSGVO) Barrierefreiheit Kontakt
ASFINAG | Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft
© Copyright 2019. Alle Rechte vorbehalten.
  • Drucken
  • Chat
  • Anruf
  • Mautshop
  • Zum Seitenanfang springen
Chat ist offline

Unser Chat ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr besetzt. In der Zwischenzeit können Sie uns eine Anfrage schreiben, die wir so schnell wie möglich beantworten werden.

Chat:
Telefonnummern

Sicher unterwegs mit der ASFINAG.

In der aktuell sehr herausfordernden Situation sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des telefonischen Kundenservice natürlich weiterhin für Sie da. Weil diese Situation auch für uns neu ist und besondere Lösungen erfordert, bitten wir Sie jedoch nur in wirklich wichtigen Anliegen anzurufen. So können wir euch auch weiterhin das beste Service garantieren.

Unser Service-Center ist weltweit
erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
      •  

Datenschutzerklärung
Sie müssen unsere Cookie-Datenschutzerklärung akzeptieren, bevor Sie diese Funktionalität nutzen können hier.
VERWENDUNG VON COOKIES zurück

Um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten, nutzen wir Cookies. Dazu gehören unter anderem die Speicherung der Spracheinstellung, sowie etwaiger Webcam-Favoriten. Außerdem werden Daten zur Optimierung unserer Webseite erhoben und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Klicken Sie hier, wenn Sie bestimmte Cookies ausschließen möchten.

  • Nur mit essentiellen Cookies fortfahren
  • Datenschutzerklärung