zum Inhalt zum Footer
logo/logo-2c Created with Sketch.
Open Main-Menu
ASFINAG
  • Verkehrsinfos
  • Routenplaner
  • Meine Webcams
  • Deutsch
    • Englisch
  • Mein Konto
    • angemeldet als Mein Konto
      Abmelden
  • Login
  • Suche öffnen
ASFINAG mobile logo ASFINAG Logo
ASFINAG
Mautshop
  • Verkehr  
    • Verkehrsmeldungen
    • Reisezeiten
    • Webcams
    • Lkw & Bus
    • Verkehrszählung
  • Maut & Vignette  
    • Vignette
    • Streckenmaut
    • Maut für Lkw und Bus
    • Mautordnung
    • Service- und Kontrolldienst
    • Vertriebsstellen
    • Personenbezogene Daten
  • Verkehrssicherheit  
    • Bauen
    • Parken & Rasten
    • Winterdienst
    • Verkehrsmanagement
    • Tunnelsicherheit
    • Sicher unterwegs
    • Abstandhalten
  • Über uns  
    • Unternehmen
    • Kernbereiche
    • Verantwortung
    • Investor Relations
    • Karriere
    • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Newsroom
ASFINAG
  • Vorherige Ebene
  • Mein Konto  
    Mein Konto
    • Mein Konto
    • Abmelden
Chat Anruf Mautshop Login
  • Startseite
  • Über uns
  • Newsroom
  • Pressemeldungen
  • 2020
  • WLAN-Ausbau Cooperative Intelligent Transport Systems
  • Pressemeldungen

ASFINAG startet als erster Autobahnbetreiber Europas Vernetzung von Straße und Fahrzeug

20.10.2020 | WLAN

Vergabe für Ausrüstung der Autobahnen ist erfolgt; „WLAN-Boxen“-Ausbau ab November

Mit der Vergabe eines umfassenden Rahmenauftrags hat die ASFINAG als erster Infrastrukturanbieter in Europa jetzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg hin zur Vernetzung von Fahrzeug und Straße erreicht. Das System heißt C-ITS und steht für „Cooperative Intelligent Transport Systems“. Darunter versteht man den Austausch von sicherheitsrelevanten Informationen zwischen Fahrzeugen und der Straße über Funk. Das Gesamtvolumen des Rahmenauftrags beträgt 14,5 Millionen Euro. Damit wird in den kommenden Jahren die Ausrüstung des gesamten Autobahnnetzes in Österreich mit C-ITS möglich.

525 WLAN-Boxen in den kommenden Jahren

Die Ausrüstung, die ab November Schritt für Schritt entlang der Autobahnen installiert wird, umfasst bis zu 525 sogenannte Straßeneinheiten sowie eine Steuerungszentrale. Grob vereinfacht handelt es sich bei diesen Straßeneinheiten um WLAN-Boxen, die über eine spezielle WLAN-Variante mit den Fahrzeugen kommunizieren. In Betrieb gehen sollen die ersten C-ITS-Dienste zum Thema Gefahrenwarnung innerhalb der nächsten 16 Monate. Beim weiteren Ausbau stehen dann die Unterstützung von automatisiertem Fahren sowie das vernetzte Verkehrsmanagement im Fokus. Die C-ITS Ausstattung ist Teil der Digitalisierung der Straßeninfrastruktur und wird vom Klima- und Energiefonds sowie von der EU gefördert.

Beitrag zur Verkehrssicherheit

Wesentlicher Vorteil von C-ITS ist, dass Informationen über Verkehrsstörungen und Gefahrenmeldungen direkt und ohne Umwege zwischen Fahrzeug und Straße ausgetauscht werden. Wenn ein Fahrzeug eine für andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer wichtige Beeinträchtigung feststellt, wird diese sofort über Funk auch den anderen WLAN-tauglichen Fahrzeugen kommuniziert. So kann viel schneller auf noch gar nicht im Sichtbereich liegende Gefahrenstellen wie Staus, Pannen, Unfälle oder Spursperren reagiert werden. Mit C-ITS ausgestattete Fahrzeuge können diese Nachrichten direkt im Cockpit anzeigen. Schon heute wird dieser neue Kommunikationsstandard von vernetzten Fahrzeugen wie dem VW Golf 8 und den neuen Elektromodellen von Volkswagen unterstützt.

Europas erste Umsetzung im großen Stil

„Die ASFINAG startet den digitalen Dialog zwischen Straße und Fahrzeug, und das auf dem gesamten Autobahnnetz. Die direkte Vernetzung von Infrastruktur und Verkehrsteilnehmenden wird einen wichtigen Beitrag zu sicherer, effizienter und nachhaltiger Mobilität leisten“, ist Vorstandsdirektor Josef Fiala überzeugt.

„Wir setzen eine neue Technologie ein, die in Europa mit Betreibern in 18 Mitgliedsstaaten und Automobilherstellern abgestimmt und von uns erprobt ist. Mit dem C-ITS Rollout gewinnen wir eine eigene, unabhängige Infrastruktur, um uns direkt mit Fahrzeugen zu vernetzen und zukünftige Anwendungen von der Elektromobilität bis hin zum hochautomatisierten Fahren unterstützen zu können,“ sagt Bernd Datler, Geschäftsführer der ASFINAG Maut Service GmbH.

Kontakt

Walter Močnik
Pressesprecher Steiermark, Kärnten
Telefon: +43 (0) 50108-13827
Handy: +43 (0) 664 60108-13827
E-Mail: walter.mocnik@asfinag.at

Sie möchten laufend informiert werden? Newsletter abonnieren
Footer link Kontakt

Sicher unterwegs mit der ASFINAG. 
Unser Service-Center ist rund um
die Uhr erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
  • info@asfinag.at
Verkehrssicherheit
  • Verkehrssicherheitsprogramm 2030
  • Baustellen-Info für Sondertransporte
  • Bauprojekte
  • Rastanlagensuche
  • Tunnelsicherheit
Häufig gesucht
  • Vignette
  • Strecken- und Videomaut
  • Gültigkeitsabfrage Digitale Vignette und Streckenmaut
  • Digitaler Tachograph
  • Karriere & Jobs
  • Mautordnung
Weitere Websites
  • www.go-maut.at
  • www.commercialservices.at
  • www.asfinag.net
  • www.asfinag.at/app
  • Vignettenportal für Vertriebspartner
ASFINAG auf Facebook ASFINAG auf Twitter ASFINAG auf Youtube App Unterwegs (App Store) App Unterwegs (Google Play Store) App Unterwegs (Windows Store) BLOG BLOG
Impressum Datenschutzerklärung Datenschutzinformation (DSGVO) Barrierefreiheit Kontakt
ASFINAG | Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft
© Copyright 2019. Alle Rechte vorbehalten.
  • Drucken
  • Chat
  • Anruf
  • Mautshop
  • Zum Seitenanfang springen
Chat ist offline

Unser Chat ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr besetzt. In der Zwischenzeit können Sie uns eine Anfrage schreiben, die wir so schnell wie möglich beantworten werden.

Chat:
Telefonnummern

Sicher unterwegs mit der ASFINAG.

In der aktuell sehr herausfordernden Situation sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des telefonischen Kundenservice natürlich weiterhin für Sie da. Weil diese Situation auch für uns neu ist und besondere Lösungen erfordert, bitten wir Sie jedoch nur in wirklich wichtigen Anliegen anzurufen. So können wir euch auch weiterhin das beste Service garantieren.

Unser Service-Center ist weltweit
erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
      •  

Datenschutzerklärung
Sie müssen unsere Cookie-Datenschutzerklärung akzeptieren, bevor Sie diese Funktionalität nutzen können hier.
VERWENDUNG VON COOKIES zurück

Um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten, nutzen wir Cookies. Dazu gehören unter anderem die Speicherung der Spracheinstellung, sowie etwaiger Webcam-Favoriten. Außerdem werden Daten zur Optimierung unserer Webseite erhoben und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Klicken Sie hier, wenn Sie bestimmte Cookies ausschließen möchten.

  • Nur mit essentiellen Cookies fortfahren
  • Datenschutzerklärung