Im November startet die nächste große Photovoltaik-Offensive in Kärnten
Erweiterung der Anlagen in Villach und Klagenfurt; neues Wasserkraftwerk bei KarawankentunnelNoch im Laufe des Herbst startet die ASFINAG in Kärnten die nächste große Photovoltaik-Offensive und setzt damit einen weiteren großen Schritt hin zum Ziel, durch den Ausbau erneuerbarer Energieträger bis 2030 bilanziell stromautark zu sein. Bereits im November beginnen die Arbeiten an der Erweiterung der bestehenden Photovoltaikanlagen an den Standorten Villach und Klagenfurt. Ebenfalls im Spätherbst starten die Bauarbeiten an einem Kleinwasserkraftwerk direkt beim Karawankentunnel, das bis zu einem Drittel des Energiebedarfs des Tunnels liefern wird. Und im Frühjahr 2024 erfolgt die Ausstattung eines weiteren Tunnels mit einer PV-Anlage. Beim Ostportal des Ehrentalerbergtunnels in Klagenfurt wird eine neue Anlage errichtet, die den Tunnel mit erneuerbarer Energie versorgt.
„Die Energiewende kann nur mit einem konsequenten Ausbau von Photovoltaik, Wasser- und Windkraft gelingen“, sagt ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl. „Mit dieser Offensive in Kärnten machen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um unser Ziel zu erreichen, bis 2030 bilanziell stromautark zu sein. Daher werden wir noch viele solcher Projekte folgen lassen.“
PV-Anlage Klagenfurt wird verdoppelt, Villach verdreifacht
Bereits seit Februar 2021 wird der ASFINAG-Standort Klagenfurt von einer Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von mehr als 200 Kilowatt-peak versorgt. Bis zum Frühjahr 2024 wird nun die zweite Dachhälfte ebenfalls mit PV-Modulen versehen. Die Gesamtleistung der Anlage wird dadurch auf 500 kWp mehr als verdoppelt. Auch der Batteriespeicher wird entsprechend erhöht und soll dann 1000 Kilowattstunden aufnehmen können. Die künftig produzierte Strommenge dieser Anlage würde den jährlichen Energiebedarf von etwa 70 Einfamilienhäusern decken.
Eine Verdreifachung der PV-Anlage ist am Standort Villach geplant, bei dem auf allen sieben Gebäuden mehr als 1.500 PV-Module verbaut werden. Die Anlage wird nach Fertigstellung im Frühjahr 2024 insgesamt sogar 800 Kilowatt-Peak Solarstrom liefern, womit der gesamte Standort und die E-Ladestationen versorgt werden können.
Neu errichtet wird ab dem Frühjahr 2024 die PV-Anlage beim Ostportal des Ehrentalerbergtunnels. Mehr als 2600 PV-Module mit einer Gesamtleistung von 1.100 Kilowatt-Peak sorgen künftig dafür, dass der Tunnel energieneutral betrieben werden kann. Die Gesamtfertigstellung ist für Ende 2024 vorgesehen.
Abgeleitete Karawanken-Bergwässer liefern Strom
Für das mittlerweile dritte Kleinwasserkraftwerk der ASFINAG erfolgt bereits heuer der Baustart. Normalerweise werden die Stollensickerwässer ungenützt von einem Tunnel abgeleitet. Im Falle des Karawankentunnels werden alle diese Bergwässer gesammelt und zum Nordportal geleitet, um sie dort mit einem Wasserkraftwerk energetisch zu nutzen. Die Schüttung der Bergwässer erfolgt über das Jahr gesehen sehr gleichmäßig, dadurch kann von einer durchgehenden Betriebsdauer über 60 Jahre und mehr ausgegangen werden. Die Leistung des Kraftwerks wird etwa 470 Megawattstunden betragen, so viel wie etwa 100 Einfamilienhäuser pro Jahr benötigen. Der gewonnene Strom wird direkt in den Tunnel eingespeist. Etwa 30 Prozent der benötigten Strommenge – die Lüftung nicht mitgerechnet – kann künftig mit Strom aus Wasserkraft gedeckt werden.