Asset Management
Im Themenbereich Asset Management (Erhaltungsmanagement) beschäftigen wir uns intensiv mit der Frage nach den besten und effizientesten Erhaltungsmaßnahmen für unsere Bauwerke und Anlagen wie Straßen, Brücken und Tunnel.

Damit stellen wir sicher, dass wir bei höchstmöglicher Verfügbarkeit, das bedeutet unter anderem wenige Baustellen, am Netz das beste Maß an Sicherheit für unsere Kunden garantieren können. Wir wollen dabei Investitionen gezielt und nachvollziehbar tätigen.
Der strategische Zugang in diesem Bereich ermöglicht es uns, unsere Strecken langfristig, wirtschaftlich und damit für unsere Kundinnen und Kunden leistbar zu betreiben.
SIBS – Sicherheitsbewertung bestehender Stützbauwerke
Eine Stützmauer dient zur Sicherung von natürlichen oder künstlich hergestellten Böschungen, die sich seitlich der Autobahnen und Schnellstraßen befinden. Am Netz der ASFINAG befindet sich eine Vielzahl von diesen Bauwerken, die direkt neben der Fahrbahn errichtet werden. Eine Stützmauer wird hauptsächlich durch das Gewicht des darüber liegenden Bodens beansprucht. Je nach Höhenunterschied und Bodenverhältnissen sind unterschiedliche Bauweisen üblich.
Ausgangslage
In jüngster Vergangenheit sind vermehrt Schadensfälle an älteren Stützmauern aufgetreten. Aufgrund dieser Ereignisse wurden fundierte Untersuchungen von maßgeblichen Stützmauern in Österreich gestartet. Bei diesen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass die Erfassung des Zustands dieser mehrere Jahrzehnte alten Bauwerke eine äußerst schwierige und technisch anspruchsvolle Aufgabe ist. Mit den bekannten Methoden und Möglichkeiten war eine Zustandsbewertung zumeist nur unzufrieden stellend möglich, was zu wesentlichen Unschärfen in der Zustandsbeurteilung führte.
Aus diesem Grund wurde durch eine Gruppe von Fachinstitutionen unter der Schirmherrschaft der VÖBU (Vereinigung Österreichischer Bohr-, Brunnenbau- und Spezialtiefbauunternehmungen) das Forschungsprojekt „SIBS – Sicherheitsbewertung bestehender Stützbauwerke" bei der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) eingereicht und von dieser im Oktober 2015 bewilligt.
Forschungsziel
Ziel des Forschungsprojektes Sicherheitsbewertung bestehender Stützmauern, kurz SIBS ist, neue und zielführende Methoden für die Zustandsbewertung von verankerten und unverankerten Stützmauern zu entwickeln.
Um die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit der Bauwerke zu gewährleisten und erforderlichenfalls gezielte Sanierungen zeitgerecht und effektiv planen und durchführen zu können. Neben den Methodiken zur Zustandsbewertung und Beurteilung soll auch die Zustandserfassung von Stützmauern, speziell die Schäden von Verstärkungselementen und Ankerbauteilen, behandelt werden.
Die Projektergebnisse werden 2017 vorliegen und in ein Prognosemodell integriert werden.
Kundennutzen
Durch die frühzeitige Erkennung von Schäden sowie die Erfassung des Zustandes der Stützmauern können Schäden behoben und Unfälle verhindert werden.