Elektromaschinelle Anlagen und Erhaltung
Im gesamten Streckennetz der ASFINAG steckt Spitzentechnologie.

Dazu zählen unter anderem:
- Energieversorgungen sämtlicher Anlagen wie Rastplätze und Tunnel
- Betriebs-und Sicherheitseinrichtungen wie Löschanlagen, Lüftungssysteme und Beleuchtung
- Kommunikationsanlagen wie beispielsweise Notrufsäulen
- Überwachungszentralen
- Pumpwerke zur Bewässerung und Abwasserentsorgung
- Verkehrsbeeinflussungsanlagen
TSFu – Tunnelsicherheit durch intelligente Sensor-Fusion
Ausgangslage
In unseren Tunneln wird eine Vielzahl an Sensoren zur Ereignisüberwachung eingesetzt. Die Informationen dieser Sensoren werden über die zentrale Steuerung des Tunnels, den so genannten Tunnelkopf, an die zuständige Überwachungszentrale weitergeleitet. Der Operator in der Überwachungszentrale sieht diese Information in seinem System und reagiert entsprechend.
Leider kommt es immer wieder zu Fehlalarmen. Denn kein Sensor hat für sich alleine eine hundertprozentige Erfolgsrate über tatsächlich stattgefundene Ereignisse im Tunnel. Diese Fehlalarme halten den Operator auf, da kein Ereignis im Tunnel vorliegt und er diesen Fehlalarm aus allen Systemen wieder herauslöschen muss. Das kostet wertvolle Zeit und lenkt die Aufmerksamkeit, die zur Ereignisüberwachung nötig ist, ab.
Projektziel
Um die Zuverlässigkeit der Ereignisdetektion zu erhöhen und die Fehldetektionsrate zu senken wurde das Projekt Tunnelsicherheit durch intelligente Sensorfusion, kurz TSFu gestartet. Die grundsätzliche Idee hinter dem Projekt ist es, alle Sensoren im Tunnel miteinander zu verknüpfen, um die Zuverlässigkeit der Alarme zu erhöhen und somit Fehlalarme zu vermeiden.
Forschungsergebnis
Das Projekt wurde im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 ausgeschrieben und im Zeitraum zwischen Juli 2014 und November 2015 im Tunnel Kirchdorf an der S35 Brucker Schnellstraße umgesetzt.
Nach der Untersuchung verschiedener Ereignistypen wurde festgestellt, dass durch die Verknüpfung der einzelnen Sensoren die Zuverlässigkeit der Alarme um bis zu dreimal höher ist als mit den herkömmlich, voneinander getrennten Sensorsystemen. Somit konnte die Zuverlässigkeit von ausgelösten Alarmen durch die miteinander verbundenen Sensoren im Tunnel, drastisch gesteigert werden.
Kundennutzen
Gefährliche Ereignisse im Tunnel werden noch schneller und zuverlässiger erkannt. Dadurch ist es möglich, noch rascher und angemessen auf Ereignisse wie Unfälle oder Brände reagieren zu können, somit die Folgen zu reduzieren und die Sicherheit des Tunnels zu erhöhen.