Sensorik und Ereignisdetektion
Die ASFINAG betreibt ein zentrales Videosystem zur Überwachung des Verkehrsgeschehens auf dem hochrangigen Straßennetz.

Kritische Bereiche auf unseren Autobahnen und Schnellstraßen, im Tunnel und auf Rastplätzen werden videoüberwacht und sind auch vor allem für folgende Zwecke im Einsatz:
- Verkehrsbeobachtung und Verkehrssteuerung
- Unterstützung des Winterdienstes durch Wetterbeobachtung
- Erkennung und Kontrolle von Ereignissen wie Unfälle, Pannen
- Einrichtung und Überwachung von Baustellen
Ergänzend zur internen Nutzung des Videosystems durch die Verkehrsleitzentrale und Autobahnmeistereien werden die Videobilder ebenfalls für Einsatzorganisationen sowie für Autofahrerinnen und Autofahrer selbst zur Verfügung gestellt. Neben Audio- und Videosensoren fallen auch die Verkehrsdaten- und Umfelddatenerfassung wie Niederschläge und Temperatur in den Bereich der Sensorik und Ereignisdetektion.
LoS - Level of Service: Automatische Erkennung der Verkehrslageinformation mittels Webcams
Ausgangslage
Die ASFINAG erhebt aktuelle Verkehrslageinformationen aller österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen mittels flächendeckender Verkehrsdatenerfassung, auf Basis von Sensoren und aus den Daten des Mautsystems.
Die unterschiedlichen Quellen zur Verkehrslage werden zusammengefasst und über Verkehrsinformationsdienste wie der ASFINAG-App und auf unserer Webseite im Bereich der Webcams zur Verfügung gestellt sowie über Schnittstellen an Partner wie z.B. die Verkehrsauskunft Österreich, weitergegeben.
Forschungsziel
Als zusätzliche Informationsquelle sollen nun künftig auch die vorhandenen Webcambilder aus über 550 Webcams genutzt werden, um Verkehrslageinformationen „frei", „dicht" und „gestaut" für die jeweiligen Autobahnabschnitte zu generieren.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde 2015 im Rahmen der Initiative Verkehrsinfrastrukturforschung das Projekt „LoS - aus Webcams" gestartet, das die für die Verwendung der vorhandenen Bilder erforderliche lauffähige und qualitätsgesicherte Software entwickeln soll.
Als spezifische Vorgabe wurde definiert, dass die Auswertung zentral zu erfolgen hat und ein Bild pro Sekunde verarbeitet werden muss. Besonders wichtig bei diesem Projekt ist auch die Algorithmus-Optimierung, um ein wirtschaftliches System zu schaffen, das wenig Rechenleistung bzw. wenige physische Server benötigt.
Ergebnis
Kundennutzen
Die Information, ob auf einer Strecke dichter oder freier Verkehr vorliegt führt zu einer noch besseren Planbarkeit von Autofahrten, im Sinne einer effizienten Nutzung des gesamten österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetzes.