zum Inhalt zum Footer
logo/logo-2c Created with Sketch.
Open Main-Menu
ASFINAG mobile logo my-asfinag-at-mobile-logo_2021 / logo-mobile-2021
  • Verkehrsinfos
  • Routenplaner
  • Meine Webcams
  • Deutsch
    • Englisch
  • Mein Konto
    • angemeldet als Mein Konto
      Abmelden
  • Login
  • Suche öffnen
ASFINAG mobile logo ASFINAG Logo
ASFINAG
Mautshop
  • Verkehr  
    • Verkehrsmeldungen
    • Reisezeiten
    • Webcams
    • Lkw & Bus
    • Verkehrszählung
  • Maut & Vignette  
    • Vignette
    • Streckenmaut
    • Maut für Lkw und Bus
    • Mautordnung
    • Service- und Kontrolldienst
    • Vertriebsstellen
  • Verkehrssicherheit  
    • Bauen
    • Parken & Rasten
    • Winterdienst
    • Verkehrsmanagement
    • Tunnelsicherheit
    • Sicher unterwegs
    • Abstandhalten
  • Über uns  
    • Unternehmen
    • Kernbereiche
    • Verantwortung
    • Investor Relations
    • Karriere
    • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Newsroom
ASFINAG
  • Vorherige Ebene
  • Mein Konto  
    Mein Konto
    • Mein Konto
    • Abmelden
Chat Anruf Mautshop Login
  • Startseite
  • Über uns
  • Verantwortung
  • Innovation
  • Themenbereiche
  • Verkehrsinformation
  • Themenbereiche

Verkehrsinformation

Der Themenbereich Verkehrsinformation beschäftigt sich mit der stetigen Weiterentwicklung unserer Verkehrsinformationsdienste für unsere Kundinnen und Kunden mit dem Ziel, die Position der ASFINAG als anerkannter Anbieter für Verkehrs- und Reiseinformationen noch weiter auszubauen und zu stärken.  

Verkehrskamera auf einem Brückenpfeiler über der Voestbrücke in Linz

Die Schwerpunkte dieser Aktivitäten liegen hier insbesondere in folgenden Bereichen:

  • Verbesserung der Verkehrsinformationen
  • Reisezeitermittlung und Reiseinformation innerhalb des gesamten Streckennetzes
  • Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur

ECo-AT (European Corridor – Austria)

 

Ausgangslage

Verkehrshindernisse wahrnehmen, bevor man sie sieht. Gefahren erkennen, bevor sie zur Bedrohung werden. Sicher und entspannt ans Ziel kommen. Diese Vision einer sicheren und intelligenten Mobilität wird durch die Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur erreicht. Technisch gelingt dies durch sogenannte kooperative Systeme. Sie ermöglichen die direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen, straßenseitiger Verkehrsleittechnik und Verkehrsleitzentralen.

Forschungsziel

In den nächsten Jahren sollen die Systeme für die ersten Anwendungen auf der Strecke Rotterdam – Frankfurt/M. – Wien aufgebaut werden. Der österreichische Beitrag zu diesem Verkehrsweg ist das Projekt European Corridor – Austria, kurz ECo-AT: Ziel ist die letzte technische und organisatorische Abstimmung zwischen Industriepartnern und Straßenbetreibern vor Installation und Start der Dienste.

Folgende Anwenderfälle werden in ECo-AT umgesetzt:

  • Road Works Warning (RWW): Informiert Fahrerinnen und Fahrer über Baustellen auf dem Streckenverlauf, deren relevante Daten sowie eventuell damit verbundene Behinderungen (z.B. gesperrte Fahrstreifen).
  • In-Vehicle Information (IVI): Damit erhalten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer Informationen über Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Gefahren, die ansonsten mittels statischen/dynamischen Verkehrszeichen angezeigt werden, direkt ins Fahrzeug.
  • Probe Vehicle Data (PVD): Sammeln anonymisierter Daten von den Fahrzeugen, aus denen auf Verkehrszustände geschlossen werden kann und die als Erweiterung der Datengrundlage in das Verkehrsmanagement einfließen.
  • SPAT/MAP basierte Anwendungen: Kooperative Ampelanlagen informieren Lenker und Lenkerinnen über den aktuellen Status ihrer Signalphase, erlauben damit das Einhalten einer gleichmäßigen Fahrgeschwindigkeit und sorgen für einen harmonisierten Verkehrsfluss.
  • Austausch von Informationen über aktuelle Verkehrsereignisse zwischen Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur (Verkehrsmanagementzentrale, straßenseitige Sensorik).

Nach einer Testphase, in der die Dienste und Systeme in einem vordefinierten Bereich (Living Lab) ausprobiert und weiterentwickelt werden können, sollen die ersten kooperativen Dienste 2017/2018 in die Umsetzung im operativen Echtbetrieb gelangen.

Zukunftsbild: Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur
Kooperativer ITS Korridor Rotterdam – Frankfurt/M. – Wien

Kundennutzen

Durch eine zeitnahe und verlässliche Verkehrsinformation lassen sich viele Gefahren frühzeitig erkennen. Staus können zeitnah erkannt und ausgewichen werden. Fahrtzeiten lassen sich schon vor Fahrtantritt planen.

Sie möchten laufend informiert werden? Newsletter abonnieren
Footer link Kontakt

Sicher unterwegs mit der ASFINAG. 
Unser Service-Center ist rund um
die Uhr erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
  • info@asfinag.at
Verkehrssicherheit
  • Verkehrssicherheitsprogramm 2030
  • Baustellen-Info für Sondertransporte
  • Bauprojekte
  • Rastanlagensuche
  • Tunnelsicherheit
Häufig gesucht
  • Vignette
  • Strecken- und Videomaut
  • Gültigkeitsabfrage Digitale Vignette und Streckenmaut
  • Digitaler Tachograph
  • Karriere & Jobs
  • Mautordnung
Weitere Websites
  • www.go-maut.at
  • www.commercialservices.at
  • www.asfinag.net
  • www.asfinag.at/app
  • Vignettenportal für Vertriebspartner
ASFINAG auf Facebook ASFINAG auf Twitter ASFINAG auf Youtube App Unterwegs (App Store) App Unterwegs (Google Play Store) App Unterwegs (Windows Store) BLOG BLOG
Impressum Datenschutzerklärung Datenschutzinformation (DSGVO) Barrierefreiheit Kontakt
ASFINAG | Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft
© Copyright 2019. Alle Rechte vorbehalten.
  • Drucken
  • Chat
  • Anruf
  • Mautshop
  • Zum Seitenanfang springen
Chat ist offline

Unser Chat ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr besetzt. In der Zwischenzeit können Sie uns eine Anfrage schreiben, die wir so schnell wie möglich beantworten werden.

Chat:
Telefonnummern

Sicher unterwegs mit der ASFINAG.

In der aktuell sehr herausfordernden Situation sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des telefonischen Kundenservice natürlich weiterhin für Sie da. Weil diese Situation auch für uns neu ist und besondere Lösungen erfordert, bitten wir Sie jedoch nur in wirklich wichtigen Anliegen anzurufen. So können wir euch auch weiterhin das beste Service garantieren.

Unser Service-Center ist weltweit
erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
      •  

Datenschutzerklärung
Sie müssen unsere Cookie-Datenschutzerklärung akzeptieren, bevor Sie diese Funktionalität nutzen können hier.
VERWENDUNG VON COOKIES zurück

Um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten, nutzen wir Cookies. Dazu gehören unter anderem die Speicherung der Spracheinstellung, sowie etwaiger Webcam-Favoriten. Außerdem werden Daten zur Optimierung unserer Webseite erhoben und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Klicken Sie hier, wenn Sie bestimmte Cookies ausschließen möchten.

  • Nur mit essentiellen Cookies fortfahren
  • Datenschutzerklärung