zum Inhalt zum Footer
logo/logo-2c Created with Sketch.
Open Main-Menu
ASFINAG
  • Verkehrsinfos
  • Routenplaner
  • Meine Webcams
  • Deutsch
    • Englisch
  • Mein Konto
    • angemeldet als Mein Konto
      Abmelden
  • Login
  • Suche öffnen
ASFINAG mobile logo ASFINAG Logo
ASFINAG
Mautshop
  • Verkehr  
    • Verkehrsmeldungen
    • Reisezeiten
    • Webcams
    • Lkw & Bus
    • Verkehrszählung
  • Maut & Vignette  
    • Vignette
    • Streckenmaut
    • Maut für Lkw und Bus
    • Mautordnung
    • Service- und Kontrolldienst
    • Vertriebsstellen
    • Personenbezogene Daten
  • Verkehrssicherheit  
    • Bauen
    • Parken & Rasten
    • Winterdienst
    • Verkehrsmanagement
    • Tunnelsicherheit
    • Sicher unterwegs
    • Abstandhalten
  • Über uns  
    • Unternehmen
    • Kernbereiche
    • Verantwortung
    • Investor Relations
    • Karriere
    • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Newsroom
ASFINAG
  • Vorherige Ebene
  • Antragstellen
    Antragstellen
  • Gesetzliche Bestimmungen
    Gesetzliche Bestimmungen
  • Mein Konto  
    Mein Konto
    • Mein Konto
    • Abmelden
Chat Anruf Mautshop Login
  • Startseite
  • Verkehr
  • Lkw & Bus
  • Digitaler Tachograph
  • FAQ Fahrerkarte
  • Digitaler Tachograph
  • Antragstellen
  • Gesetzliche Bestimmungen

Häufige Fragen zur Fahrerkarte

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und passende Antworten zum Digitalen Tachograph, speziell zur Fahrerkarte.

Wozu dient die Fahrerkarte?

Die Fahrerkarte enthält die Daten zur Identität der Fahrerin, des Fahrers und ermöglicht die Speicherung von Aktivitäten.

Müssen gültige Fahrerkarten der ersten Generation mit Einführung der zweiten Generation (Smart Tacho) ersetzt werden?

Nein, die  Kontrollgerätekarten/Fahrtenschreiberkarten der ersten Generation können in beiden Systemen verwendet werden. Ebenso sind die Kontrollgerätekarten/Fahrtenschreiberkarten der zweiten Generation so ausgelegt, dass sie auch in den Kontrollgeräten/Fahrtenschreibern der ersten Generation verwendet werden können.

Welche Daten sind auf der Fahrerkarte ersichtlich?

Auf der Fahrerkarte sind folgende Daten ersichtlich:

  • Name / Lichtbild der Fahrerin/des Fahrers
  • Geburtsdatum der Fahrerin/des Fahrers
  • Gültigkeitsdauer
  • Ausstellende Behörde
  • Kartennummer
  • Unterschrift der Fahrerin/des Fahrers
  • Anschrift der Fahrerin/des Fahrers
Welche Daten sind auf der Fahrerkarte gespeichert?

Auf der Fahrerkarte sind folgende Daten gespeichert:

  • Kartenkenndaten (Kartennummer, ausstellender Mitgliedstaat, Name‚ Geburtsdatum, Ausstellungsdatum, Gültigkeitsdauer)
  • Die Benutzung des/der Fahrzeuge(s) betreffende Daten der Fahrerin/des Fahrers, Datum, Zeiten, behördliches Kennzeichen, Kilometerstand
  • Aktivitäten der Fahrerin/des Fahrers, Datum, Zeit, gesamte gefahrene Strecke, Änderung der Aktivität (Fahrt/Pause etc.) sowie Anzahl an Lenkerinnen/Lenker
  • Ereignisse, Fehler und Kontrollen
Wie viele Daten sind auf der Fahrerkarte gespeichert?

Die Fahrerkarte speichert durchschnittliche Fahreraktivitäten für 28 Tage. Werden die Daten nicht nach den vorgesehenen Download-Terminen heruntergeladen, so können die jeweils ältesten Daten überschrieben werden. (Ringspeicher)

Wie sieht man, welche Daten auf der Fahrerkarte vorhanden sind?

Daten können auf der Anzeige des Kontrollgerätes/Fahrtenschreibers angesehen oder mit dem Drucker des Kontrollgerätes/Fahrtenschreibers ausgedruckt werden. Eine weitere Möglichkeit ist durch das Herunterladen der Daten gegeben.

Muss die Lenkerin/der Lenker selbst die Daten von der Fahrerkarte herunterladen?

Nein.

Unter welchen Voraussetzungen wird eine Fahrerkarte ausgestellt?

Fahrerinnen/Fahrer, die ihren Hauptwohnsitz in einem Nicht-EU/EWR Staat haben, können einen Antrag auf Ausstellung einer Fahrerkarte in Österreich stellen, wenn sie neben einem Führerschein und einem Lichtbild ein rechtmäßiges Beschäftigungsverhältnis in Österreich vorweisen können. Als Nachweis über die rechtmäßige Beschäftigung in Österreich gilt:

  • eine Fahrerbescheinigung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 484/2002 oder
  • eine Beschäftigungsbewilligung oder
  • eine Arbeitserlaubnis oder
  • ein Befreiungsschein oder
  • ein Niederlassungsnachweis oder
  • eine Bestätigung über eine Ausnahme vom AuslBG (gemäß §3 Abs. 8 AuslBG)
Wo kann eine Fahrerkarte beantragt werden?

Anträge auf Ausstellung einer Fahrerkarte können bei den Autofahrerclubs wie ARBÖ oder ÖAMTC eingebracht werden. 

Wann muss eine Fahrerkarte benutzt werden?

Wenn das Fahrzeug mit einem Kontrollgerät/Fahrtenschreiber ausgestattet ist und die Bestimmungen der Sozialvorschriften zur Anwendung kommen. 

Welche Unterlagen sind für die Beantragung einer Fahrerkarte erforderlich?

Von der Fahrerin/vom Fahrer sind persönlich bei der Beantragung der Fahrerkarte nachfolgende Unterlagen vorzulegen:

  • Führerschein (mindestens der Klasse B)
  • Meldezettel oder Meldebestätigung
  • ein Lichtbild (EU-Passbild)
Ist die Vorlage des vorläufigen Führerscheins eine gültige Voraussetzung für die Ausstellung einer Fahrerkarte?

Ja, wenn der vorläufige Führerschein gemeinsam mit einem gültigen Ausweis (Reisepass, Personalausweis) vorgelegt wird.

Kann die Ausstellung einer Fahrerkarte verweigert werden?

Ja, insbesondere wenn die Lenkerin/der Lenker bereits eine gültige Fahrerkarte besitzt.

Wie viele Fahrerkarten darf eine Lenkerin/ein Lenker besitzen?

Die Lenkerin, der Lenker darf nur im Besitz einer gültigen Fahrerkarte sein. Die Fahrerkarte ist personenbezogen.

Wird die Fahrerkarte ein Teil des Führerscheins sein?

Nein.

Wer ist für die Verwahrung der Fahrerkarte verantwortlich?

Die Fahrerkarte ist auf eine Lenkerin/einen Lenker personenbezogen ausgestellt, daher hat dieser auch für eine sichere Aufbewahrung Sorge zu tragen. 

Wer ist dafür verantwortlich, die Lenkerin/den Lenker auf die Funktionalität des Kontrollgerätes/Fahrtenschreiber einzuschulen?

Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass die Lenkerin/der Lenker in der Lage ist, korrekt zu handeln. Die Lenkerin/der Lenker muss wissen, wie das Kontrollgerät/Fahrtenschreiber benutzt wird – sowohl analog als auch digital.

Was passiert, wenn die Fahrerkarte vergessen wird?

Ohne Fahrerkarte darf ein mit einem Kontrollgerät/Fahrtenschreiber ausgestattetes Fahrzeug nicht in Betrieb genommen werden. 

Was passiert, wenn die Fahrerkarte gestohlen oder verloren wird?

Die Lenkerin/der Lenker darf ihre/seine Fahrt ohne Fahrerkarte während eines Zeitraums von höchstens 15 Kalendertagen fortsetzen (bzw. während eines längeren Zeitraums, wenn dies für die Rückkehr des Fahrzeugs zu dem Standort des Unternehmens erforderlich ist), sofern sie/er nachweisen kann, dass es unmöglich war, die Fahrerkarte während dieses Zeitraums vorzulegen oder zu benutzen. Bei Diebstahl der Fahrerkarte muss die Lenkerin/der Lenker am Ende der Fahrt die Angaben über die Zeitgruppen, die das Kontrollgerät/Fahrtenschreiber aufgezeichnet hat, einen Ausdruck zu machen. Dieser Ausdruck ist mit den persönlichen Angaben der Lenkerin/des Lenkers (Name und Nummer des Führerscheins oder Name und Nummer der Fahrerkarte) sowie der Unterschrift zu versehen. Es ist darauf zu achten, dass im Falle eines Diebstahls binnen sieben Kalendertagen ein Antrag auf Ausstellung einer neuen Karte gestellt wird. Eine Diebstahlsanzeige ist vom Karteninhaber bei einer Kartenantragstelle vorzuweisen.

Was passiert, wenn die Fahrerkarte nicht funktioniert?

Bei Beschädigung oder Fehlfunktion der Fahrerkarte ist diese bei einer der Kartenantragsstellen (ARBÖ bzw. ÖAMTC) abzugeben. Die Lenkerin/der Lenker darf ihre/seine Fahrt ohne Fahrerkarte während eines Zeitraums von höchstens 15 Kalendertagen fortsetzen (bzw. während eines längeren Zeitraums, wenn dies für die Rückkehr des Fahrzeugs zu dem Standort des Unternehmens erforderlich ist), sofern sie/er nachweisen kann, dass es unmöglich war, die Fahrerkarte während dieses Zeitraums zu benutzen.

Bei Fehlfunktion der Fahrerkarte muss die Lenkerin/der Lenker am Ende der Fahrt die Angaben über die Zeitgruppen, die das Kontrollgerät/Fahrtenschreiber aufgezeichnet hat, einen Ausdruck machen. Dieser Ausdruck ist mit den persönlichen Angaben der Lenkerin/des Lenkers (Name und Nummer des Führerscheins oder Name und Nummer der Fahrerkarte) sowie der Unterschrift zu versehen. Es ist darauf zu achten, dass im Falle eines Defekts binnen sieben Kalendertagen ein Antrag auf Ausstellung einer neuen Karte gestellt wird.

Wie hoch ist der Kostenersatz bei Verlust, Diebstahl oder Fehlfunktion einer Fahrtenschreiberkarte?

Für die Ausstellung der Fahrtenschreiberkarten ist ein Kostenersatz in folgender Höhe zu entrichten:

  • Werkstattkarte 97 EUR
  • Fahrerkarte 45 EUR (max.) *
  • Unternehmenskarte 85 EUR
  • Kontrollkarte 70 EUR

* Seit 1. März 2015 (mit der 2. Novelle zur Kontrollgerätekartenverordnung [KonGeV]) richtet sich der zu leistende Kostenersatz für eine Ersatz-Fahrerkarte nach deren verbleibenden Gültigkeitsdauer. Der Kostenersatz beträgt Euro 9,- pro angefangenes Jahr der verbleibenden Gültigkeitsdauer.

Was ist zu tun, wenn die Beschäftigung als Lenkerin/Lenker aufgegeben wird?

Es sind keine Aktivitäten durch die Lenkerin/den Lenker notwendig.

Ist es von Bedeutung, ob die Lenkerin/der Lenker ein überlassener Arbeitnehmer (Leiharbeiter) ist?

Nein. In diesem Fall gelten dieselben Bestimmungen wie für jede andere Lenkerin, jeden anderen Lenker.

Wie ist vorzugehen, wenn nach Verlassen eines Fahrzeuges weitergearbeitet wird?

Wenn das Fahrzeug nicht mehr verfügbar ist, sind die Daten in späterer Folge manuell in das Kontrollgerät/Fahrtenschreiber nachzutragen. Bei analogen Geräten ist dies auf dem Schaublatt zu vermerken. 

Wie ist vorzugehen, wenn bereits vor Übernahme des Fahrzeuges gearbeitet wurde?

Wenn das Fahrzeug nicht verfügbar war, sind die verschiedenen Aktivitäten - Arbeit/Bereitschaft/Pause/Ruhe - manuell nachzutragen, bevor ein Fahrzeug gelenkt wird. 

Wirkt sich der Entzug der Lenkberechtigung auf die Fahrerkarte aus?

Nein.

Wo muss die Fahrerkarte eingesteckt werden?

Es gibt zwei Kartenaufnahmen auf der Vorderseite des Kontrollgeräts/Fahrtenschreibers für Lenker 1 und Lenker 2. Wenn das Fahrzeug von einer Person gelenkt wird, wird die Fahrerkarte in die Kartenaufnahme 1 gesteckt. Gibt es zwei Lenker, steckt die Person, die lenkt, die Fahrerkarte in die Kartenaufnahme 1 und die andere Person steckt die Fahrerkarte in die Kartenaufnahme 2. Wechseln sich die Personen beim Fahren ab, werden die Fahrerkarten ausgetauscht. Das System erkennt den Wechsel durch das Wählen der „CREW" Option.

Kann ein Lkw oder Bus gestartet und gelenkt werden, ohne eine Fahrerkarte zu verwenden?

Ja.

Wie werden Ruhezeiten während eines begleitenden Bahn- oder Fährtransports aufgezeichnet?

Mittels der manuellen Eingabevorrichtung am Kontrollgerät/Fahrtenschreiber, ist auf das Zug/Fähre Symbol zu stellen. 

Ist ein Ausdruck jederzeit durchführbar?

Ein Ausdruck der Daten ist jederzeit möglich. 

Muss die Fahrerin/der Fahrer geeignetes Druckpapier mitführen?

Die Fahrerin/der Fahrer hat dafür zu sorgen, dass ausreichend Papier vorhanden ist. Dem Arbeitgeber obliegt, das geeignete Druckerpapier zur Verfügung zu stellen.

Müssen die Daten auf der Fahrerkarte z.B. bei Änderung des Wohnsitzes innerhalb Österreichs geändert werden?

Nein. Es werden die Daten zum Zeitpunkt der Ausstellung aufgenommen und auf die Karte gedruckt. Nachträgliche Änderungen aufgrund von Wohnsitzänderungen sind nicht vorgesehen, u.a. weil die Karte kein Ausweisdokument darstellt.

Müssen die Daten auf der Fahrerkarte z.B. bei Änderung des ordentlichen Wohnsitzes in ein anderes Mitgliedsland geändert werden?

Wechselt eine Karteninhaberin, ein Karteninhaber ihren/seinen gewöhnlichen Wohnsitz innerhalb der EU, hat sie/er die Möglichkeit in dem Staat, in dem sie/er ihren/seinen neuen gewöhnlichen Wohnsitz hat, eine neue Karte zu beantragen.

Dazu ist es notwendig, dass die Karteninhaberin, der Karteninhaber ihre/seine in einem anderen Mitgliedsstaat ausgestellte Karte zurückgibt und eine Erstkarte beantragt.

Müssen die Daten auf der Fahrerkarte z.B. bei Änderung der Führerscheinnummer geändert werden?

Nein. Es gilt die Führerscheinnummer zum Zeitpunkt der Ausstellung. (VO (EU) Nr. 2016/799 Rn. 230)

Ist zusätzlich zum Namen ein Titel auf der Fahrerkarte anzugeben?

Gemäß VO (EG) 1360/2002 Rn. 175 ist nur Vor- und Nachname auf der Karte anzugeben, eine Titelangabe ist nicht vorgesehen, aber auf Wunsch möglich.

Wie viel kostet eine Fahrerkarte?

Für die Fahrerkarte ist bei der Beantragung ein Kostenersatz von Euro 45,- zu entrichten.

Wie lange sind Fahrerkarten gültig?

Fahrerkarten sind fünf Jahre gültig.

Downloads Fahrerkarte
Antragsformular für Fahrerkarte Version 6-6

10.07.2020 (PDF, 157,5 kB)

Informationsblatt Fahrerkarte

10.07.2020 (PDF, 240,9 kB)

Links Antragsstellen für Fahrerkarte
  1. ARBÖ Antragstellen
  2. ÖAMTC Antragstellen
Sie möchten laufend informiert werden? Newsletter abonnieren
Footer link Kontakt

Sicher unterwegs mit der ASFINAG. 
Unser Service-Center ist rund um
die Uhr erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
  • info@asfinag.at
Verkehrssicherheit
  • Verkehrssicherheitsprogramm 2030
  • Baustellen-Info für Sondertransporte
  • Bauprojekte
  • Rastanlagensuche
  • Tunnelsicherheit
Häufig gesucht
  • Vignette
  • Strecken- und Videomaut
  • Gültigkeitsabfrage Digitale Vignette und Streckenmaut
  • Digitaler Tachograph
  • Karriere & Jobs
  • Mautordnung
Weitere Websites
  • www.go-maut.at
  • www.commercialservices.at
  • www.asfinag.net
  • www.asfinag.at/app
  • Vignettenportal für Vertriebspartner
ASFINAG auf Facebook ASFINAG auf Twitter ASFINAG auf Youtube App Unterwegs (App Store) App Unterwegs (Google Play Store) App Unterwegs (Windows Store) BLOG BLOG
Impressum Datenschutzerklärung Datenschutzinformation (DSGVO) Barrierefreiheit Kontakt
ASFINAG | Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft
© Copyright 2019. Alle Rechte vorbehalten.
  • Drucken
  • Chat
  • Anruf
  • Mautshop
  • Zum Seitenanfang springen
Chat ist offline

Unser Chat ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr besetzt. In der Zwischenzeit können Sie uns eine Anfrage schreiben, die wir so schnell wie möglich beantworten werden.

Chat:
Telefonnummern

Sicher unterwegs mit der ASFINAG.

In der aktuell sehr herausfordernden Situation sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des telefonischen Kundenservice natürlich weiterhin für Sie da. Weil diese Situation auch für uns neu ist und besondere Lösungen erfordert, bitten wir Sie jedoch nur in wirklich wichtigen Anliegen anzurufen. So können wir euch auch weiterhin das beste Service garantieren.

Unser Service-Center ist weltweit
erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
      •  

Datenschutzerklärung
Sie müssen unsere Cookie-Datenschutzerklärung akzeptieren, bevor Sie diese Funktionalität nutzen können hier.
VERWENDUNG VON COOKIES zurück

Um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten, nutzen wir Cookies. Dazu gehören unter anderem die Speicherung der Spracheinstellung, sowie etwaiger Webcam-Favoriten. Außerdem werden Daten zur Optimierung unserer Webseite erhoben und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Klicken Sie hier, wenn Sie bestimmte Cookies ausschließen möchten.

  • Nur mit essentiellen Cookies fortfahren
  • Datenschutzerklärung