zum Inhalt zum Footer
logo/logo-2c Created with Sketch.
Open Main-Menu
ASFINAG
  • Verkehrsinfos
  • Routenplaner
  • Meine Webcams
  • Deutsch
    • Englisch
  • Mein Konto
    • angemeldet als Mein Konto
      Abmelden
  • Login
  • Suche öffnen
ASFINAG mobile logo ASFINAG Logo
ASFINAG
Mautshop
  • Verkehr  
    • Verkehrsmeldungen
    • Reisezeiten
    • Webcams
    • Lkw & Bus
    • Verkehrszählung
  • Maut & Vignette  
    • Vignette
    • Streckenmaut
    • Maut für Lkw und Bus
    • Mautordnung
    • Service- und Kontrolldienst
    • Vertriebsstellen
    • Personenbezogene Daten
  • Verkehrssicherheit  
    • Bauen
    • Parken & Rasten
    • Winterdienst
    • Verkehrsmanagement
    • Tunnelsicherheit
    • Sicher unterwegs
    • Abstandhalten
  • Über uns  
    • Unternehmen
    • Kernbereiche
    • Verantwortung
    • Investor Relations
    • Karriere
    • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Newsroom
ASFINAG
  • Vorherige Ebene
  • Antragstellen
    Antragstellen
  • Gesetzliche Bestimmungen
    Gesetzliche Bestimmungen
  • Mein Konto  
    Mein Konto
    • Mein Konto
    • Abmelden
Chat Anruf Mautshop Login
  • Startseite
  • Verkehr
  • Lkw & Bus
  • Digitaler Tachograph
  • FAQ Unternehmenskarte
  • Digitaler Tachograph
  • Antragstellen
  • Gesetzliche Bestimmungen

Häufige Fragen zur Unternehmenskarte

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und passende Antworten zum Digitalen Tachograph, speziell zur Unternehmenskarte.

Wichtiger Hinweis zur Unternehmenskarte

Vor der erstmaligen Inbetriebnahme des Fahrzeuges beziehungsweise des Kontrollgerätes/Fahrtenschreibers muss die Unternehmenskarte gesteckt werden, weil erst dann, die infolge aufgezeichneten Daten aus dem Kontrollgerät/Fahrtenschreiber heruntergeladen werden können.

Wozu dient die Unternehmenskarte?

Die Unternehmenskarte weist das Unternehmen aus und ermöglicht die Anzeige, das Herunterladen und den Ausdruck der Daten, die in dem Kontrollgerät/Fahrtenschreiber gespeichert sind. Die Karte ist anderen Unternehmen gegenüber gesperrt.

Vor der erstmaligen Inbetriebnahme des Fahrzeuges bzw. des Kontrollgerätes/Fahrtenschreibers muss die Unternehmenskarte gesteckt werden, weil erst dann, die infolge aufgezeichneten Daten aus dem Kontrollgerät/Fahrtenschreiber heruntergeladen werden können.

Welche Daten sind auf der Unternehmenskarte ersichtlich?

Auf der Unternehmenskarte sind folgende Daten ersichtlich:

  • Name des Unternehmens
  • Gültigkeitsdauer
  • Ausstellende Behörde
  • Kartennummer
  • Anschrift des Unternehmens
Welche Daten sind auf der Unternehmenskarte gespeichert?

Die Karte beinhaltet Identifikationsdaten und Daten zu den Vorgängen (Daten sperren und Herunterladen).

Identifikationsdaten:

  • Kartennummer
  • Ausstellungsland, -organ, -datum
  • Gültigkeitsdauer
  • Unternehmensnamen und –adresse
  • Daten zu den Vorgängen die ausgeführten Aktivitäten (Kontrollgerät/Herunterladen der Karte)
  • Zeitraum des Herunterladens
  • Fahrzeugregistrierung und Registrierungsbehörde
Wo kann eine Unternehmenskarte beantragen werden?

Anträge auf Ausstellung einer Unternehmenskarte können bei Autofahrerclubs wie ARBÖ oder ÖAMTC gestellt werden.

Unter welchen Voraussetzungen wird eine Unternehmenskarte ausgestellt?

Für die Antragstellung zur Ausstellung einer Unternehmenskarte bei Autofahrerclubs wie ARBÖ oder ÖAMTC müssen folgende Angaben gemacht und durch firmenmäßige Zeichnung (Stempel und Unterschrift) bestätigt werden:

  • Identität des Unternehmens, wie Name, Anschrift oder Sitz des Unternehmens, bei Gewerbetreibenden auch Firmenbuch- oder Gewerberegisternummer
  • Erklärung, dass zumindest ein Fahrzeug mit inländischem Kennzeichen eingesetzt wird, das zwar nicht unter den Anwendungsbereich der Verordnung (EWG) Nr. 3820/85 fällt, aber mit einem Kontrollgerät/Fahrtenschreiber ausgerüstet ist; in diesem Fall ist die Vorlage des Zulassungsscheines (in Kopie) erforderlich 
  • Begründung, wenn mehrere Unternehmenskarten beantragt werden.
Wie viele Unternehmenskarten kann eine Firma haben?

Ein Unternehmen kann über maximal 62 Unternehmenskarten verfügen.

Braucht man unterschiedliche Unternehmenskarten für unterschiedliche Betriebsstätten?

Dies ist abhängig von der Struktur und Strategie des Unternehmens.

Kann für die Kalibrierung anstelle der Werkstattkarte eine andere Karte (Unternehmens-, Kontroll-, oder Fahrerkarte) verwendet werden?

Nein.

Was passiert, wenn die Unternehmenskarte gestohlen oder verloren wird?

Es kann bei Autofahrerclubs wie ARBÖ oder ÖAMTC eine Ersatzkarte beantragt werden. Muss eine neue Unternehmenskarte aufgrund eines Diebstahls oder Verlustes neu beantragt werden, wird die Karte nach fünf Werktagen ab Beantragung zugestellt. Es ist aufgrund der genannten Frist darauf zu achten, rechtzeitig einen Antrag auf Ausstellung einer Unternehmenskarte zu stellen.

Was passiert, wenn die Unternehmenskarte nicht mehr funktioniert?

Es kann bei Autofahrerclubs wie ARBÖ oder ÖAMTC eine Ersatzkarte beantragt werden. Muss eine neue Unternehmenskarte aufgrund eines Defekts neu beantragt werden, wird die Karte nach fünf Werktagen ab Beantragung zugestellt. Es ist aufgrund der genannten Frist darauf zu achten, rechtzeitig einen Antrag auf Ausstellung einer Unternehmenskarte zu stellen.

Was passiert, wenn die Unternehmenskarte ihre Gültigkeit verliert?

Es kann bei Autofahrerclubs wie ARBÖ oder ÖAMTC eine Erneuerungskarte beantragt werden. Im Regelbetrieb werden die Kontrollgeräte-/Fahrtenschreiberkarten nach spätestens 15 Werktagen ab Beantragung eingeschrieben übermittelt. Es ist aufgrund der genannten Frist darauf zu achten, rechtzeitig einen Antrag auf Ausstellung einer Unternehmenskarte zu stellen.

Müssen die Lenkeraufzeichnungen/Lenkerdaten aufbewahrt werden?

Genau wie die Schaublätter müssen die Aufzeichnungen von jeder Lenkerin, jedem Lenker für zwei Jahre aufbewahrt werden. Weil die Daten auf der Fahrerkarte zyklisch überschrieben werden, muss spätestens alle 28 Tage eine Kopie der Daten erstellt werden. Im Fall des Kontrollgerätes/Fahrtenschreibers sind ebenfalls die gespeicherten Daten nach einer vorgesehenen Frist, herunterzuladen.

Nähere Bestimmungen im § 17a Arbeitszeitgesetz /AZG).

Wie viele Daten werden auf der Unternehmenskarte erfasst?

Die Unternehmerkarte kann mindestens 230 Aufzeichnungen von Aktivitäten erfassen.

Wie werden Lenkerdaten gespeichert?

Auf der Unternehmenskarte werden keine Lenkerdaten und Lenkaktivitäten gespeichert.

Wo werden Geräte zum Herunterladen der Daten angeboten?

Die zum Herunterladen benötigte Hardware (z.B. PC, Laptop, Kartenleser, Schnittstellenkabel etc.) ist am freien Markt erhältlich (z. B. Gerätehersteller, WKO, usw.).

Wer ist für den Datendownload bei Mietfahrzeugen verantwortlich?

Die Mieterin, der Mieter des Fahrzeuges ist für den Datendownload sowie die Aufbewahrung der Datensätze verantwortlich. Grundsätzlich ist der Datendownload nach dem Arbeitszeitgesetz nur für jene Unternehmer verpflichtend, die unselbständige Arbeitnehmende (Lenkerinnen/Lenker) beschäftigen.

Wie kann der Datendownload bei Mietfahrzeugen durchgeführt werden?

Vor der Vermietung ist zu klären, wie der Datendownload abgewickelt wird. Entweder durch die eigene Unternehmenskarte (Mieterin/Mieter) oder durch externe Dienstleister (ermächtigte Werkstätten, Vermieter, externe Dienstleister).

Muss die Vermieterin, der Vermieter die Unternehmenssperre aufheben, sodass die Mieterin, der Mieter die Daten aus dem Kontrollgerät/Fahrtenschreiber downloaden kann?

Die Sperre muss nicht aufgehoben werden, sondern wird durch Stecken einer Unternehmenskarte der Firma B zurückgesetzt. Firma B hat dann nur Zugriff auf Daten welche in weiterer Folge gespeichert werden. Wird dann erneut die Unternehmenskarte der Firma A gesteckt, ist diese dazu befähigt, die zuvor aufgezeichneten und gegebenenfalls die infolge aufgezeichneten Datensätze herunterzuladen.

Muss die Vermieterin, der Vermieter auch die auf dem Kontrollgerät/Fahrtenschreiber gespeicherten Daten der Mieterin, des Mieters aufbewahren?

Nein. Die Mieterin, der Mieter ist im Sinne des Arbeitszeitgesetzes für die ordnungsgemäße Aufbewahrung ihrer/seiner Daten selbst verantwortlich.

Kann die Vermieterin, der Vermieter das Kontrollgerät/Fahrtenschreiber gesperrt lassen und der Mieterin, dem Mieter die Daten lediglich zur Verfügung stellen?

Grundsätzlich ist eine derartige Vorgehensweise möglich, jedoch ist die Mieterin, der Mieter für eine korrekte und vollständige Aufzeichnung und Aufbewahrung der Lenk- und Ruhezeiten eigenverantwortlich.

Was dient als Nachweis einer Vermietung?

Als Nachweis für eine Vermietung dienen schriftliche Vereinbarungen sowie Mietverträge.

Wie werden Aufzeichnungen von unternehmensfremden Lenkerinnen, Lenkern (z.B. Leiharbeiterinnen, Leiharbeitern) gehandhabt?

Um der gesetzlichen Verpflichtung der Planung der Lenkerinnen/Lenker nachkommen zu können, ist der Zugang zu den Vortätigkeiten der unternehmensfremden Lenkerin, des unternehmensfremden Lenkers notwendig. Geeignete Mittel sind Ausdrucke der unmittelbaren Vortätigkeit (auch bei anderen Unternehmen) oder das Auslesen der Fahrerkarte. Nur so kann gewährleistet werden, dass die vorgesehenen täglichen bzw. wöchentlichen Ruhezeiten eingehalten werden können.

Warum gibt es einen Drucker?

Einen Drucker gibt es, um jederzeit einen Ausdruck der Daten zum Zweck der Kontrolle zu ermöglichen. Wenn Ihre Fahrerkarte verloren geht, gestohlen wird oder defekt beziehungsweise ungültig ist, müssen Sie täglich einen Ausdruck als Aufzeichnung Ihrer Aktivitäten anfertigen.

Wie viel kostet eine Unternehmenskarte?

Für die Unternehmenskarte ist bei der Beantragung ein Kostenersatz von Euro 85,- zu entrichten.

Wie lange sind Unternehmenskarten gültig?

Unternehmenskarten sind 5 Jahre gültig.

Downloads Unternehmenskarte
Informationsblatt Unternehmenskarte

10.07.2020 (PDF, 231,2 kB)

Antragsformular Unternehmenskarte Version 5-6

10.07.2020 (PDF, 172,1 kB)

Sie möchten laufend informiert werden? Newsletter abonnieren
Footer link Kontakt

Sicher unterwegs mit der ASFINAG. 
Unser Service-Center ist rund um
die Uhr erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
  • info@asfinag.at
Verkehrssicherheit
  • Verkehrssicherheitsprogramm 2030
  • Baustellen-Info für Sondertransporte
  • Bauprojekte
  • Rastanlagensuche
  • Tunnelsicherheit
Häufig gesucht
  • Vignette
  • Strecken- und Videomaut
  • Gültigkeitsabfrage Digitale Vignette und Streckenmaut
  • Digitaler Tachograph
  • Karriere & Jobs
  • Mautordnung
Weitere Websites
  • www.go-maut.at
  • www.commercialservices.at
  • www.asfinag.net
  • www.asfinag.at/app
  • Vignettenportal für Vertriebspartner
ASFINAG auf Facebook ASFINAG auf Twitter ASFINAG auf Youtube App Unterwegs (App Store) App Unterwegs (Google Play Store) App Unterwegs (Windows Store) BLOG BLOG
Impressum Datenschutzerklärung Datenschutzinformation (DSGVO) Barrierefreiheit Kontakt
ASFINAG | Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft
© Copyright 2019. Alle Rechte vorbehalten.
  • Drucken
  • Chat
  • Anruf
  • Mautshop
  • Zum Seitenanfang springen
Chat ist offline

Unser Chat ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr besetzt. In der Zwischenzeit können Sie uns eine Anfrage schreiben, die wir so schnell wie möglich beantworten werden.

Chat:
Telefonnummern

Sicher unterwegs mit der ASFINAG.

In der aktuell sehr herausfordernden Situation sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des telefonischen Kundenservice natürlich weiterhin für Sie da. Weil diese Situation auch für uns neu ist und besondere Lösungen erfordert, bitten wir Sie jedoch nur in wirklich wichtigen Anliegen anzurufen. So können wir euch auch weiterhin das beste Service garantieren.

Unser Service-Center ist weltweit
erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
      •  

Datenschutzerklärung
Sie müssen unsere Cookie-Datenschutzerklärung akzeptieren, bevor Sie diese Funktionalität nutzen können hier.
VERWENDUNG VON COOKIES zurück

Um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten, nutzen wir Cookies. Dazu gehören unter anderem die Speicherung der Spracheinstellung, sowie etwaiger Webcam-Favoriten. Außerdem werden Daten zur Optimierung unserer Webseite erhoben und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Klicken Sie hier, wenn Sie bestimmte Cookies ausschließen möchten.

  • Nur mit essentiellen Cookies fortfahren
  • Datenschutzerklärung