A 23 Südosttangente Wien
Generalerneuerung Hochstraße St. Marx

Am 9. März 2020 startete die ASFINAG mit der umfassenden Sanierung der Hochstraße St. Marx. Knapp drei Kilometer der Tangente in Wien werden rundum erneuert. Von den Tragwerken über die Stützen bis hin zur Entwässerung, der Beleuchtung und natürlich der Fahrbahnoberfläche wird alles generalüberholt. Zusätzlich werden auch alle Auf- und Abfahrten - insgesamt zehn - auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
Für die tausenden direkten Anrainerinnen und Anrainer baut die ASFINAG einen neuen, bis zu fünf Meter hohen Lärmschutz.
Die "gesperrte Ausfahrt Simmering" wird neu gestaltet und kann zukünftig nur mehr von der Autobahnmeisterei und den Einsatzkräften befahren werden. Dieser unvollständige Teil der A 23 war früher einmal als Anschlussstelle zur A 3 gedacht. Diese A 3 Südostautobahn mündet heute allerdings bei Guntramsdorf in die A 2 Südautobahn ein.
Gesamtlänge
knapp 3 Kilometer
Gesamtkosten
126 Millionen Euro
Bauvorbereitungsmaßnahmen
Herbst 2019
Baubeginn
9. März 2020
Geplante Fertigstellung
Ende 2022
-
Rascher vorankommen
Die knapp drei Kilometer lange Hochstraße St. Marx ist 40 Jahre alt und wird nun einer rundum Erneuerung unterzogen. Zwei Bereich der Hochstraße werden darüber hinaus um einen Pannenstreifen verbreitert -
Sicher unterwegs
Vom Fahrbahnbelag über die Sicherheitsausrüstung – Leitschienen, Fahrbahntrennung – bis zur Beleuchtung wird die Hochstraße St. Marx auf Vordermann gebracht -
Mehr Lebensqualität
Moderne und neue, Lärmschutzwände schützen zukünftig die 15.000 direkten Anrainerinnen und Anrainer in den neben der A 23 stehenden Wohnhäusern und den Kleingartensiedlungen
Ab Dienstag, den 30. März 0 Uhr bis Dienstag, den 6. April erfolgt in Fahrtrichtung Süden (Knoten Inzersdorf) die Sperre der Abfahrt nach St. Marx
Während dieser ersten Sperre werden die Vorbereitungsarbeiten für die lange Sperre ab Ende April durchgeführt. Die Auf- und Abfahrten der Anschlussstelle St. Marx sind die längsten Rampen entlang der gesamten Tangente. Daher sind die Vorbereitungen und dann auch die ihre Generalerneuerung aufwendiger und dauern leider entsprechend länger.
Als Umleitung nutzen Sie bitte die nächstgelegenen Anschlussstellen Knoten Prater oder Landstraße/Gürtel.
Ab Dienstag, den 27. April 0 Uhr bis Freitag, den 25. Juni erfolgt in Fahrtrichtung Süden (Knoten Inzersdorf) ebenfalls die Sperre der Abfahrt nach St. Marx
Im Zuge dieser neun Wochen dauernden Sperre erfolgt die Generalsanierung der mehr als 600 Meter langen Autobahnrampe - rd. 440 Meter Brücke UND rd. 230 Meter Freiland bis zur Kreuzung mit dem Franzosengraben. Um so rasch wie möglich die Arbeiten abzuschließen und die Abfahrt wieder für den Verkehr zu öffnen, arbeiten im Durchschnitt immer 60 Arbeiter alleine in diesem Baustellenbereich. Die besondere Herausforderung dabei: Es müssen viele Arbeiten per Hand erledigt werden - also ohne Maschinen. Händisch werden rund 3.100 Quadratmeter Abdichtungsbahnen aufgebracht, und das ganze doppellagig.
In der nebenstehenden Grafik haben wir für Sie alle Sperren von Auf- und Abfahrten, die wir 2021 im Bereich der Anschlussstellen Gürtel und St. Marx durchführen, übersichtlich zusammengefasst.
Hochdruckwasserstrahlen
Im Zuge der Generalerneuerung werden Teile der insgesamt 32 Brücken mit einem extrem starken Wasserstrahl abgetragen. Beim sogenannten HDW-Strahlen geht es dem Beton mit 2.000 bar Wasserdruck „an den Kragen“. Abgetragen werden so die Kragarme einer Brücke, das sind die äußeren Bereich, wo unter anderem die Leitschienen oder Lärmschutzwände montiert sind. Diese Art des Betonabtrages wird angewandt, um die Stahlverstrebung (Bewehrung) die dort eingesetzt sind um die Tragfähigkeit von Beton zu erhöhen, nicht zu beschädigen und damit zu erhalten.
Diese Arbeiten sind extrem laut und machen viel Schmutz (Abwässer). Generell achten wir vor allem wegen des Lärms daher darauf, diese Maßnahmen tagsüber vorzunehmen.
Leider kann das Hochdruckwasserstrahlen aber in Abschnitten mit Autoverkehr und öffentlichen Verkehrsmitteln mit unter anderem Bus- oder Straßenbahn-Haltestellen, nur in der Nacht, gemacht werden. Die Bereiche unterhalb dieser Baustellen müssen aus Sicherheitsgründen frei sein, Fahrspuren und Gleise damit gesperrt.
Sollten wir diese Nachtarbeiten gerade in Ihrer Wohnumgebung durchführen, entschuldigen wir uns bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten!
Aufgrund der Arbeiten entlang der A 23 Hochstraße St. Marx müssen wir die Umgebung der „gesperrten Ausfahrt Simmering“ bis voraussichtlich Ende 2022 sperren. Konkret bedeutet das, dass das gesamte Areal ab der Kalenderwoche 39 nicht mehr genutzt und begangen werden kann. Die Umgehung dieses Bereiches ist möglich und beschildert.
Einzig die beiden Verbindungen von An der Ostbahn zur Donaubaumgasse und von der Quellenstraße zum Werkstättenweg sind weiterhin nutzbar. Bereits jetzt entschuldigen wir uns bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten.
Farbleitsystem: Mehr Übersicht auf einen Blick
Über die gesamte Bauzeit wird es rund 20 unterschiedliche Spurführungen geben. Damit Autofahrerinnen und Autofahrer trotzdem zu jeder Zeit den Überblick haben, setzt die ASFINAG ein Farbleitsystem ein.
Drei Farben begleiten Sie bis 2022 durch die Baustelle:
Blau für die Fernziele Richtung Süden Graz und Linz - Richtung Norden für Praha, Brno und Budapest sowie für die Ziele Zentrum und Erdberg.
Orange weist den Weg zur Anschlussstelle Gürtel.
Türkis steht für die Anschlussstelle St. Marx.
Bis Ende 2022 dauert die Generalerneuerung der Hochstraße St. Marx. Sie liegt zwischen dem Absbergtunnel und dem Knoten Prater. Die knapp drei Kilometer lange Hochstraße durchquert drei Bezirke: den 3., den 10. und den 11. Bezirk. Im Baubereich liegen 32 Brücken, zehn Auf- und Abfahrten und zwei Anschlussstellen (St. Marx und Gürtel). Das, und rund 150.000 Quadratmeter Fahrbahn werden im Laufe der kommenden Jahren fit für die Zukunft gemacht
Damit trotz Bauarbeiten der Verkehr soweit möglich störungsfrei laufen kann, stellt die ASFINAG in den kommenden Jahren bis zu 20 Mal die Spurführung um. Unter der Woche bleiben tagsüber alle Fahrspuren offen. Im Baubereich gilt Tempo 60 und eine Section Control Anlage wird die Geschwindigkeit überwachen.
Fotos Baufortschritt Generalsanierung Hochstraße St. Marx
18.07.2019 (PDF, 391,4 kB)
26.08.2020 (PDF, 3,9 MB)