A 23 Südosttangente Wien
Generalerneuerung Knoten Kaisermühlen

Bereits seit Juli 2019 arbeitet die ASFINAG an der Generalerneuerung des Knoten Kaisermühlen. Dieser teilweise 40 Jahre alte Tangentenbereich wird in den kommenden Jahren fit für die Zukunft gemacht. Von den Randbalken, also den Seitenteilen, der insgesamt zehn Brücken über deren Tragwerke bis hin zu den Abwasserleitungen wird alles runderneuert.
Darüberhinaus saniert die ASFINAG alle Beläge der Hauptfahrbahn des Autobahnknoten sowie Teile der A 22 Donauuferautobahn sowie alle Auf- und Abfahrten. Auch Sicherheitseinrichtungen die Leitschienen und die Beschilderungen und die Beleuchtung werden auf den neuesten Technikstand gebracht.
Gesamtlänge
knapp 2 Kilometer
Gesamtkosten
30,2 Millionen Euro
Baubeginn
29. Juli 2019
Geplante Fertigstellung
Ende 2021
-
Rascher vorankommen
Neue Fahrbahnoberflächen, Beleuchtungen und Beschilderungen zur besseren Orientierung und zum komfortablem Fahren auf einem der am stärksten befahrenen Autobahnknoten Wiens. -
Sicher unterwegs
Direkt im Autobahnknoten Kaisermühlen werden zusätzlich zur Hauptfahrbahn auch alle Auf- und Abfahrten erneuert. -
Optimaler Umweltschutz
Alle Abwasserleitungen werden instandgesetzt und eine neue Gewässerschutzanlage nach dem neuesten Stand der Technik wird gebaut.
Die Bauarbeiten im Knoten Kaisermühlen auf der Hauptfahrbahn der A 23 Tangente sind für heuer vorzeitig fertiggestellt. Bereits seit Sonntag, den 25. Oktober ist der Autobahnknoten baustellenfrei.
Die finale Instandsetzungsphase startet im kommenden Jahr nach den Osterferien. In den Sommermonaten wird es mit Sperren von wichtigen Auf- und Abfahrten zu stärkeren Verzögerungen kommen. Die ASFINAG informiert in gewohnter Form auf www.asfinag.at, mit Unterstützung der Verkehrsradios und Medien.
Der Knoten Kaisermühlen verbindet die A 23 mit der A 22 Donauufer Autobahn. Errichtet wurde der Knoten auf zwei Etappen - damit ist ein Teil 40 Jahre alt und der etwas jüngere 28 Jahre alt. Täglich nutzen rund 150.000 Fahrerinnen und Fahrer diesen Autobahnknoten. Er besteht aus 10 Brücken, 350 Beleuchtungskörpern und liegt teilweise im Umweltschutzgebiet "Mühlwasser". Die Sanierungen der Brücken muss daher in einigen Bereichen vom Wasser aus durchgeführt werden.
Während der Arbeiten im Bereich der Fahrbahn bleiben tagsüber immer alle Fahrspuren offen. Damit das klappt sind 44 unterschiedliche Spurführungen notwendig. Sperren von Auf- und Abfahrten werden hauptsächlich in die verkehrsarmen Zeiten wie den Wochenenden oder die Nacht verlegt.
Während der kommenden Baustellenjahre wird das Tempo auf 60 km/h reduziert.
05.11.2018 (PDF, 348,0 kB)
04.02.2020 (PDF, 244,2 kB)