
Erste Hilfe - So helfen Sie richtig
Wie bei jedem Unfall entscheiden auch bei einem Verkehrsunfall Minuten, sogar Sekunden über Leben und Tod. Erste Hilfe leisten ist für alle verpflichtend. Vergessen Sie nie: Der einzige und schlimmste Fehler, den Sie machen können, ist Nichts zu tun.
Bei einem Unfall auf der Autobahn ist schnelles Handeln angesagt. Die Gefahr durch den nachfolgenden, schnell fahrenden Verkehr ist besonders hoch. Um sich und andere zu schützen, sollten Sie sich unbedingt an die folgenden drei Schritte halten:
Absichern
Achten Sie bei einer Unfallstelle zuerst auf Ihre eigene Sicherheit! Begeben Sie sich so rasch wie möglich aus dem Gefahrenbereich – am sichersten sind Sie hinter der Leitschiene.
Nur wenn es gefahrlos möglich ist, sichern Sie die Unfallstelle ab:
- Schalten Sie den Warnblinker ihres Autos ein
- Ziehen Sie ihre Warnweste an
- Stellen Sie das Warndreieck rund 200 bis 250 Meter hinter dem Fahrzeug auf
Notruf
Setzen Sie einen Notruf ab. Am besten über unsere Notrufsäulen, die im Abstand von 1,5 Kilometern entlang der Autobahnen und Schnellstraßen aufgestellt sind. Damit wird Ihr Standort sofort lokalisiert. Ansonsten per Mobiltelefon. Die wichtigsten Notrufnummern sind:
- 112 Euro Notruf
- 122 Feuerwehr
- 133 Polizei
- 144 Rettungsdienst
Erste Hilfe leisten
Dazu zählen alle lebensrettende Handlungen, die Sie als Ersthelfer direkt am Verletzten durchführen (zum Beispiel Blutstillung, stabile Seitenlage, Wiederbelebung etc.).
Damit Sie im Ernstfall darauf vorbereitet sind, ist es ratsam sich bei Rettungsorganisationen wie dem Österreichischen Roten Kreuz, oder dem Arbeiter-Samariterbundes Österreich zu erkundigen.
Das Einzige, was Sie bei der Ersten Hilfe falsch machen können ist, nicht zu helfen. Darüber hinaus ist jeder Mensch verpflichtet, nach seinem Wissensstand Erste Hilfe zu leisten. Einem Verletzten nicht zu helfen, ist strafbar. Wichtig: Niemand kann bestraft werden, sollte ihm bei der Ersten Hilfe ein Fehler unterlaufen.

25.04.2017 (PDF, 1,2 MB)