zum Inhalt zum Footer
logo/logo-2c Created with Sketch.
Open Main-Menu
ASFINAG
  • Verkehrsinfos
  • Routenplaner
  • Meine Webcams
  • Deutsch
    • Englisch
  • Mein Konto
    • angemeldet als Mein Konto
      Abmelden
  • Login
  • Suche öffnen
ASFINAG mobile logo ASFINAG Logo
ASFINAG
Mautshop
  • Verkehr  
    • Verkehrsmeldungen
    • Reisezeiten
    • Webcams
    • Park & Drive
    • Lkw & Bus
    • Verkehrszählung
  • Maut & Vignette  
    • Vignette
    • Streckenmaut
    • Maut für Lkw und Bus
    • Mautordnung
    • Service- und Kontrolldienst
    • Vertriebsstellen
    • Personenbezogene Daten
  • Verkehrssicherheit  
    • Bauen
    • Rasten
    • Winterdienst
    • Verkehrsmanagement
    • Tunnelsicherheit
    • Sicher unterwegs
    • Abstandhalten
  • Über uns  
    • Unternehmen
    • Kernbereiche
    • Verantwortung
    • Investor Relations
    • Karriere
    • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Newsroom
ASFINAG
  • Vorherige Ebene
  • Sicherheitseinrichtungen
    Sicherheitseinrichtungen
  • Waschtage
    Waschtage
  • Tunnelübungen
    Tunnelübungen
  • Quiz Tunnelsicherheit
    Quiz Tunnelsicherheit
  • Mein Konto  
    Mein Konto
    • Mein Konto
    • Abmelden
Chat Anruf Mautshop Login
  • Startseite
  • Verkehrssicherheit
  • Tunnelsicherheit
  • Sicherheitseinrichtungen
  • Tunnelsicherheit
  • Sicherheitseinrichtungen
  • Waschtage
  • Tunnelübungen
  • Quiz Tunnelsicherheit

Die wichtigsten Sicherheitseinrichtungen

Unsere Tunnel werden kontinuierlich auf den neuesten Stand der Technik gebracht und täglich rund um die Uhr von unseren Verkehrsmanagement-Zentralen überwacht. Neben baulichen Maßnahmen setzen wir besonders auf Innovationen, die wichtigsten  Sicherheitseinrichtungen unserer Tunnel haben wir hier für Sie zusammengefasst: 

Abstellnischen und Pannenbuchten

In jede Fahrtrichtung gibt es alle 1.000 Meter Pannenbuchten und Abstellnischen. Hier können Fahrzeuge sicher abgestellt werden. Fährt ein Auto in die Pannenbucht, wird die erlaubte Höchstgeschwindigkeit im Tunnel- auf 60km/h reduziert und alle Sicherheitseinrichtungen werden aktiviert. In jeder Pannenbucht befinden sich auch eine Feuerlöschnische mit Wandhydrant und eine Notrufnische. Von hier aus können Sie schnell Hilfe rufen. Der Operator in der Verkehrsmanagement-Zentrale erkennt sofort Ihren genauen Standort und kann so gezielt Hilfe schicken.

Pannenbucht im Tunnel Plabutsch (A 9 Pyhrn Autobahn)
Pannenbucht im Tunnel Plabutsch (A 9 Pyhrn Autobahn)
Akustisches Tunnelmonitoring (AKUT)

AKUT, entwickelt in Kooperation mit dem steirischen Joanneum Research, steht für akustisches Tunnel Monitoring. Es erkennt Unfallgeräusche im Tunnel und schlägt automatisch Alarm.

Die im Tunnel eingebauten Spezialmikrofone sind im Abstand von zirka 125 Metern immer direkt neben einer Videokamera eingebaut. Mit den Mikrofonen werden alle Geräusche im Tunnel aufgenommen und in Echtzeit analysiert. Stellt das AKUT-System ein ungewöhnliches Geräusch wie beispielsweise eine Vollbremsung (quietschende Reifen) oder eines Reifenplatzers fest, schlägt das System Alarm. In diesem Fall wird in der zuständigen ASFINAG Verkehrsleitzentrale sofort die Kamera neben dem auslösenden Mikrofon aufgeschaltet. Die Mitarbeiter in der Tunnelüberwachungszentrale können sofort reagieren.

AKUT erkennt Stimmen im Tunnel
Inhalt aufgrund von Cookie-Einstellungen deaktiviert. Einstellungen ändern

Das Anzeigen dieses Inhalts ist mit Ihren aktuellen Cookie Einstellungen (DSGVO) nicht möglich.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen ändern

Verkehrsmanagement-Zentrale verzeichnet Erfolge

In der zweiten Jahreshälfte 2016 gab es im Bosruck Tunnel auf der A 9 Pyhrn Autobahn sechs kritische Unfälle. Alle sechs wurden von AKUT als Erster erkannt. Dank AKUT konnten unsere Operatoren blitzschnell reagieren und Schlimmeres verhindern.

Derzeit ist das System AKUT in 26 Tunnel in Österreich im Einsatz. 

AKUT schlägt in der Verkehrsmanagement-Zentrale Alarm
Energie

Alle Tunnel sind mit autonomen Energieversorgungen, wie beispielsweise Notstromanlagen, ausgestattet. So können wir im Falle eines Stromausfalls darauf zurückgreifen.

Feuerlöschnischen

Jede Feuerlöschnische beinhaltet einen Hydranten und ist alle 125 bis 150 Meter eingebaut. Die Ausstattung der Feuerlöschnischen ist jeweils mit der örtlichen Feuerwehr abgestimmt und wird im Zuge einer Tunnelübung beübt.

Feuerlöschnische im Karawankentunnel auf der A 11 Karawanken Autobahn
Feuerlöschnische im Karawankentunnel auf der A 11 Karawanken Autobahn
Flucht- und Rettungswege

Sind mit grün/weißen – teilweise selbstleuchtenden, oder reflektierenden – Hinweistafeln beschildert. Flucht- und Rettungswege sind entweder Querverbindungen in die zweite Tunnelröhre oder ins Freie. Für Einsatzfahrzeuge gibt es alle 1.000 Meter geeignete Zufahrtswege. Fußwege finden Sie im Abstand von 250 bis 500 Metern.

Grün/weiße Hinweistafeln zeigen die Distanz zum Fluchtweg an
Rettungsweg im Plabutschtunnel (A 9 Pyhrn Autobahn)
Hightech-Tunnelüberwachung

Eine Reihe hochtechnologischer Systeme, zum Beispiel Videobildauswertung, Brandmeldesensoren, Thermoscanner oder das akustische Tunnelmonitoring (AKUT) ermöglichen eine rasche Reaktion im Störungsfall.

Intelligente Lichtsteuerung

Sensoren messen die Helligkeit des Lichts und sorgen dafür, dass die Beleuchtung im Tunnel immer optimal auf das menschliche Auge eingestellt ist. Je heller es außerhalb des Tunnels ist, desto heller leuchtet das Licht auch in der Tunneleinfahrt.

Lichtsteuerung im Tunnel Plabutsch
Intelligente Sensoren sorgen für die optimale Beleuchtung im Tunnel Plabutsch auf der A 9 Pyhrn Autobahn
Lüftungssysteme

Lüftungssysteme auf dem neuesten Stand der Technik tragen im Tunnel zur Einhaltung der Schadstoff-Untergrenze bei. Ob eine Lüftung im Tunnel erforderlich ist, hängt von der Tunnellänge, den Verkehrszahlen und der Umfeldsituation (z.B. Kurven oder Steigung im Tunnel) ab. Im Brandfall gewährleistet die Lüftung ein rasches Absaugen oder Ausblasen der gefährlichen Rauchgase. 

Notrufeinrichtungen

Notruftelefone gehören zu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen für schnelle und gezielte Hilfe. Anruferinnen und Anrufer werden direkt mit der nächstgelegenen Verkehrsmanagement-Zentrale verbunden. Unsere Mitarbeiter erkennen Ihren genauen Standort und alarmieren sofort alle Rettungskräfte.

Notruftelefone sind vor und im Tunnel zu finden:

  • In Notrufkabinen vor den Portalen
  • In Notrufnischen im Tunnel
  • In Verbindungen zwischen den Tunnelröhren

Außen an den Notrufkabinen und Nischen befinden sich zusätzlich je ein Brand- und ein SOS-Melder, den Sie per Druckknopf betätigen können. 

Notruftelefon im Tunnel Plabutsch (A 9 Pyhrn Autobahn)
Notruftelefon im Tunnel Plabutsch (A 9 Pyhrn Autobahn)
Radioempfang

Radioempfang während der Tunneldurchfahrt ist ein wesentlicher Sicherheitsbaustein. Österreichweit kann Hitradio Ö3 empfangen werden, im jeweiligen Bundesland der ORF Regionalhörfunk-Sender. Auch die ASFINAG Tunneloperatoren können im Bedarfsfall Informationen an die Autofahrerinnen und Autofahrer über das Radio durchsagen.

Sprühnebelanlage

Die Hochdruck-Sprühnebelanlage garantiert Brandschutz im absoluten "worst case".

Über Düsen werden unter hohem Druck (etwa 55 Bar) Sprühnebel im Tunnel verbreitet. Daraufhin bildet sich ein Wassernebel, der die Temperaturausbreitung verhindert und somit Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Bauwerk schützt. Mit diesem automatischen System gelingt es, die hohen Temperaturen im Falle eines Brandes in Schach zu halten, bis die Feuerwehr an den Einsatzort gelangt. Ein wichtiger erster Schritt im Kampf gegen die Brandausbreitung im Tunnel.

Derzeit sind in folgenden Tunnel Hochdruck-Sprühnebelanlagen eingebaut:

  • A 1 West Autobahn: Tunnel Liefering
  • A 14 Rheintal/Walgau Autobahn: Citytunnel
  • S 16 Arlberg Schnellstraße: Arlbergtunnel
  • A 9 Tunnel Wald
Sprühnebelanlage City Tunnel Graz
Sprühnebel breitet sich im Tunnel aus
Sprühnebelanlage im City Tunnel Graz
Die Sprühnebelanlage im City Tunnel in Bregenz (A 14 Rheintal/Walgau Autobahn)
Thermoscanner

Der Thermoscanner sortiert überhitzte Lkw und Busse vor dem Tunnel zum Abkühlen aus. Wie das funktioniert? Spezialkameras erkennen Wärme und scannen Fahrzeuge auf überhitzte Teile wie etwa Bremsen, Turbolader oder auch den Motor. Mit dieser Technologie, verhindern wir im Vorfeld, dass im Tunnel eventuell ein Fahrzeugbrand ausbricht.

Seit Mai 2012 ist der Thermoscanner vor dem Karawankentunnel (A 11 Karawanken Autobahn) aktiv. Pro Tag scannt er um die 1.200 Schwerfahrzeuge und leitet, abhängig von der Außentemperatur bis zu drei Lkw pro Tag aus.

Ein weiterer Thermoscanner ist vor dem Arlbergstraßentunnel auf der S 16 zwischen Tirol und Vorarlberg aktiv.

 

Thermoscanner am Karawankentunnel (A 11 Karawanken Autobahn)
Thermoscanner am Arlbergtunnel (S 16 Arlberg Schnellstraße)
Verkehrskameras

Wir haben Ihre Sicherheit immer im Auge. 
Jeder Tunnel ist mit Kameras ausgestattet und wird rund um die Uhr von unseren neun Verkehrsmanagement-Zentralen in Österreich überwacht. Jede Kamera kann einzeln angesteuert werden. Kameras sind im Abstand von 100 Meter im Tunnel angebracht. Sie zeichnen 72 Stunden lang Videomaterial auf. Im Bedarfsfall kann dieses Videomaterial durch eine gerichtliche Anordnung ausgehoben werden. Nach 72 Stunden wird das Material automatisch gelöscht. Alle Kameras unterliegen selbstverständlich den strengen Auflagen der Datenschutzbehörde.

Einblick in die Verkehrsmanagement-Zentrale in Inzersdorf
LED Beleuchtung

Mehr Licht, weniger Energieverbrauch durch LED

LED-Technologie setzt die ASFINAG bereits in zahlreichen Tunnel ein. Im Zuge von Sanierungen werden herkömmliche Leuchten im Tunnel ausgetauscht und LED-Technologie eingebaut. Das bringt den Lenkerinnen und Lenkern mehr Licht und auch der Umwelt etwas, weil LED weniger Energieverbrauch bedeutet. Das größte Problem bei dieser Umstellung war aber bisher die Einfahrtsbeleuchtung bei einem Tunnel. Diese muss deutlich heller sein, damit sich das Auge des Menschen besser an die Lichtverhältnisse im Tunnel gewöhnen kann. Bei den Einfahrten sind deshalb auch mehr Leuchten mit deutlich höherer Leistung in Edelstahlgehäusen verbaut. Durch eine ASFINAG-eigene Innovation und dem richtigen Thermomanagement können jetzt aber auch diese Einfahrten problemlos und kostengünstig auf LED umgerüstet werden.

Die nächsten Tunnel, bei denen bereits die Einfahrtsbeleuchtungen mit der ASFINAG-Innovation auf LED umgerüstet werden, stehen auch bereits fest: Auf der A 10 Tauernautobahn sind das die Tunnel Wolfsberg, Ofenauer, Hiefler, Brentenberg, Zetzenberg, auf der A 12 Inntalautobahn der Tunnel Landeck, auf der A 9 in Oberösterreich der Tunnel Lainberg und auf der S 35 Brucker Schnellstraße in der Steiermark der Tunnel Kirchdorf.

Thomas Nessel, Betriebstechnik-Regionalleiter, mit seiner Beleuchtungs-Innovation
Umrüstung im Tunnel Farchern auf der A 2 Südautobahn in Kärnten
Sie möchten laufend informiert werden? Newsletter abonnieren
Footer link Kontakt

Sicher unterwegs mit der ASFINAG. 
Unser Service-Center ist rund um
die Uhr erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
  • info@asfinag.at
Verkehrssicherheit
  • Verkehrssicherheitsprogramm 2030
  • Baustellen-Info für Sondertransporte
  • Bauprojekte
  • Rastanlagensuche
  • Tunnelsicherheit
Häufig gesucht
  • Vignette
  • Strecken- und Videomaut
  • Gültigkeitsabfrage Digitale Vignette und Streckenmaut
  • Digitaler Tachograph
  • Karriere & Jobs
  • Mautordnung
Weitere Websites
  • www.go-maut.at
  • www.commercialservices.at
  • www.asfinag.net
  • www.asfinag.at/app
  • Vignettenportal für Vertriebspartner
ASFINAG auf Facebook ASFINAG auf Twitter ASFINAG auf Youtube App Unterwegs (App Store) App Unterwegs (Google Play Store) App Unterwegs (Windows Store) BLOG BLOG
Impressum Datenschutzerklärung Datenschutzinformation (DSGVO) Barrierefreiheit Kontakt
ASFINAG | Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft
© Copyright 2019. Alle Rechte vorbehalten.
  • Drucken
  • Chat
  • Anruf
  • Mautshop
  • Zum Seitenanfang springen
Chat ist offline

Unser Chat ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr besetzt. In der Zwischenzeit können Sie uns eine Anfrage schreiben, die wir so schnell wie möglich beantworten werden.

Chat:
Telefonnummern

Sicher unterwegs mit der ASFINAG.

In der aktuell sehr herausfordernden Situation sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des telefonischen Kundenservice natürlich weiterhin für Sie da. Weil diese Situation auch für uns neu ist und besondere Lösungen erfordert, bitten wir Sie jedoch nur in wirklich wichtigen Anliegen anzurufen. So können wir euch auch weiterhin das beste Service garantieren.

Unser Service-Center ist weltweit
erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
      •  

Datenschutzerklärung
Sie müssen unsere Cookie-Datenschutzerklärung akzeptieren, bevor Sie diese Funktionalität nutzen können hier.
VERWENDUNG VON COOKIES zurück

Um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten, nutzen wir Cookies. Dazu gehören unter anderem die Speicherung der Spracheinstellung, sowie etwaiger Webcam-Favoriten. Außerdem werden Daten zur Optimierung unserer Webseite erhoben und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Klicken Sie hier, wenn Sie bestimmte Cookies ausschließen möchten.

  • Nur mit essentiellen Cookies fortfahren
  • Datenschutzerklärung