zum Inhalt zum Footer
logo/logo-2c Created with Sketch.
Open Main-Menu
ASFINAG mobile logo my-asfinag-at-mobile-logo_2021 / logo-mobile-2021
  • Verkehrsinfos
  • Routenplaner
  • Meine Webcams
  • Deutsch
    • Englisch
  • Mein Konto
    • angemeldet als Mein Konto
      Abmelden
  • Login
  • Suche öffnen
ASFINAG mobile logo ASFINAG Logo
ASFINAG
Mautshop
  • Verkehr  
    • Verkehrsmeldungen
    • Reisezeiten
    • Webcams
    • Lkw & Bus
    • Verkehrszählung
  • Maut & Vignette  
    • Vignette
    • Streckenmaut
    • Maut für Lkw und Bus
    • Mautordnung
    • Service- und Kontrolldienst
    • Vertriebsstellen
    • Personenbezogene Daten
  • Verkehrssicherheit  
    • Bauen
    • Parken & Rasten
    • Winterdienst
    • Verkehrsmanagement
    • Tunnelsicherheit
    • Sicher unterwegs
    • Abstandhalten
  • Über uns  
    • Unternehmen
    • Kernbereiche
    • Verantwortung
    • Investor Relations
    • Karriere
    • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Newsroom
ASFINAG
  • Vorherige Ebene
  • Bauen  
    Bauen
    • Bauprojekte
    • Tangente NEU
    • Regionenring
    • Lärmschutz
  • Parken & Rasten  
    Parken & Rasten
    • Rastanlagensuche
    • Raststationen
    • Rastplätze
    • Park & Drive
    • E-Ladestationen
  • Winterdienst
    Winterdienst
  • Verkehrsmanagement  
    Verkehrsmanagement
    • Verkehrssteuerung
    • Section Control
    • Traffic Manager
    • Verkehrskontrollplätze
    • Pannenstreifenfreigabe
  • Tunnelsicherheit  
    Tunnelsicherheit
    • Sicherheitseinrichtungen
    • Waschtage
    • Tunnelübungen
    • Quiz Tunnelsicherheit
  • Sicher unterwegs  
    Sicher unterwegs
    • Erste Hilfe
    • Geisterfahrer
    • Rechtsfahrgebot
    • Rettungsgasse
  • Abstandhalten  
    Abstandhalten
    • Umfrage Abstand
    • Verkehrspsychologie
    • Verkehrssicherheit
    • Quiz
  • Mein Konto  
    Mein Konto
    • Mein Konto
    • Abmelden
Chat Anruf Mautshop Login
  • Startseite
  • Verkehrssicherheit
  • Winterdienst
  • Verkehrssicherheit
  • Bauen
  • Parken & Rasten
  • Winterdienst
  • Verkehrsmanagement
  • Tunnelsicherheit
  • Sicher unterwegs
  • Abstandhalten

Hallo Winterdienst - Hallo Leben

Bereits lange bevor der erste Schnee fällt, stehen im Winter unsere 1.200 Mitarbeiter in den österreichweit 42 Autobahnmeistereien sieben Tage in der Woche rund um die Uhr im Einsatz. Weil wir wollen, dass Sie auch im Winter sicher ans Ziel kommen! Dafür setzen wir im Winterdienst auf drei Faktoren: das Können und Wissen unserer erfahrenen Mitarbeiter, auf innovative Einsatzstrategien und Ihre persönliche Eigenverantwortung.

Sicher durch den Winter braucht Teamwork: Unterstützen Sie uns beim Winterdienst!

Die 1.200 Mitarbeiter der 42 Autobahnmeistereien sind immer für Sie da! Wir streuen und räumen die Autobahnen und Schnellstraßen damit Sie sicher durch den Winter kommen. Ganz ohne Ihre Eigenverantwortung geht es aber nicht.

Unsere Tipps für eine unfallfreie und sichere Fahrt durch den Winter
  • Fahren Sie bitte nur mit guter Winterausrüstung.
    Die Winterreifenpflicht gilt von 1. November bis zum 15. April für Pkw mit dem ausdrücklichen Zusatz "bei winterlichen Verhältnissen". Das heißt bei Schnee, Matsch oder Eis.
  • Winterreifenpflicht für Lkw
    Für Lkw über 3,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht besteht von 1. November bis zum 15. April Winterreifenpflicht auf zumindest einer Antriebsachse. Lkw müssen außerdem passende Schneeketten mitführen.
  • Checken Sie vor jeder Fahrt Ihr Auto
    Kontrollieren Sie Scheibenwischanlage, Öl, Kühl- und Bremsflüssigkeit, Batterie und die Lichter.
  • Fahren Sie vorsichtig!
    Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, vergrößern Sie den Abstand zum Vordermann, und machen Sie keine abrupten Lenk- und Bremsmanöver.
  • Bleiben Sie hinter der Räumstaffel!
    Das Überholen der ASFINAG-Räumstaffeln ist gefährlich! Die Straße vor dem Schneepflug ist noch nicht geräumt.
  • Informieren Sie sich vor Fahrtantritt.
    Routenplaner, Webcams und Verkehrsmeldungen auf der ASFINAG-Website geben Ihnen punktgenau Informationen zu Ihrer Fahrstrecke. Mit der ASFINAG Verkehrs-App sind Sie auch unterwegs immer Up-to-Date. Mehr als 800 elektronische Überkopfanzeiger mit aktuellen Ereignissen oder Umleitungsrouten informieren Sie direkt auf der Strecke.
  • Schalten Sie den Verkehrsfunk ein.
    Informieren Sie sich bitte während Ihrer Fahrt auch immer via Radio (Verkehrsfunk) über die aktuelle Lage auf Ihrer Route.
Unsere Leistungen für Sie im Winterdienst
Nach dem Winter ist vor dem Winter

Schon lange bevor mit 1. November offiziell der Winterdienst in der ASFINAG beginnt, starten die Vorbereitungen. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter. Unter anderem sind das Fahrsicherheitstrainings mit den tonnenschweren Einsatzfahrzeugen oder die Einschulung auf neue Spezialgeräte.
  • Abstimmungen der Einsatzpläne und Bergekonzepte mit den Blaulichtorganisationen und den externen Abschleppunternehmen
  • Auffüllen der Salzlager
  • Wartung der Pflüge und der Einsatzfahrzeuge
24 Stunden, 7 Tage im Einsatz

Im Winter wird in allen ASFINAG Autobahnmeistereien der Dienstplan auf Schichtbetrieb gesetzt. Ein Teil der Mannschaften ist im Dienst, der andere Teil hat Rufbereitschaft. So stellen wir sicher, dass immer ausreichend Mitarbeiter im Winterdienst einsatzbereit sind.

Optimale Einsatzplanung

Zur optimalen Planung der Einsätze greifen wir in erster Linie auf ein hochmodernes Wetterprognosesystem zurück. 240 Mikroklimazonen sind darin abgebildet. Das bedeutet, jede der 43 Autobahnmeistereien kann so ihre individuellen Einsatzstrategien erarbeiten. Das ist sehr wichtig, denn oft betreut eine Meisterei sowohl flache als auch gebirgige Streckenabschnitte. Mehr als 400 Glättemeldeanlagen und 3.500 Sensoren, die Fahrbahndaten liefern, stehen darüber hinaus als „Helferleins“ zur Planung der Arbeitsabläufe zur Verfügung.

Vorbeugende Streuung

Raureif, Regen und gefrierender Nebel führen genauso zu winterlichen Fahrbahnbedingungen wie Schneefall. Damit sich der Niederschlag nicht auf der Fahrbahn anlegt, streuen wir vorbeugend. Das machen wir mit angefeuchtetem Salz. Das haftet gut auf der Fahrbahn und hält sie griffig. Dabei verwenden wir in etwa jene Menge Salz, die Sie auf ein Frühstücksei streuen.

Bei Schneefall

Eines vorweg: Salz kann nur Schneemengen bis zu rund einem Zentimeter Höhe tauen. Größere Schneemengen müssen wir mit den Einsatzfahrzeugen räumen. Damit die Fahrbahn weiterhin feucht bleibt – und somit der Schnee, der auf die Fahrbahn fällt, keine Eiskristalle bilden kann – wird während der Räumung mit trockenem Salz gestreut.

Wir räumen die Autobahnen und Schnellstraßen in Räumstaffeln. Dabei wird der Schnee von der Mitte der Fahrbahn über zwei, drei oder vier Spuren an den rechten Rand befördert. Die Staffel fährt mit einer Geschwindigkeit von maximal 50 km/h. Ein Umlauf eines Streckenabschnitts dauert zwischen 90 und 120 Minuten. 

Das Überholen der Staffeln ist gefährlich! Zwischen den einzelnen Fahrzeugen einer Staffel bilden sich Wülste. Das Überfahren der Schneewülste bedeutet Schleudergefahr. Außerdem ist die Straße davor nicht geräumt.

Die Lkw fahren in Staffelformation, um den ersten und zweiten Fahrstreifen zu räumen.
Die Lkw fahren in Staffelformation, um den ersten und zweiten Fahrstreifen zu räumen.
Aktivierung Einsatzpläne/Bergekonzepte

Sind Schneefälle angesagt, aktivieren wir umgehend gemeinsam mit der Polizei die Einsatzpläne und setzen Abschleppunternehmen in Dienst. Vor allem an exponierten Strecken wie beispielsweise der A 2 Süd Autobahn im Wechsel- und Packabschnitt oder auf der A 21 Außenring Autobahn sind Abschleppfahrzeuge an bestimmten Punkten positioniert. Die Fahrer dieser Fahrzeuge stehen in laufendem Kontakt mit der Winterdienst-Einsatzleitung. Hängengebliebene Fahrzeuge können somit rasch von der Autobahn entfernt werden.

Jede Autobahnmeisterei steht außerdem in ständiger Abstimmung mit einer unserer neun Verkehrsmanagement Zentralen. Passiert etwas auf der Strecke, muss Kettenpflicht verhängt oder ein Abschnitt gesperrt werden, informieren die Autobahnmeister die Operatorinnen und Operatoren. Diese schalten dann die Sperren, Umleitungsstrecken oder den Hinweis „winterliche Fahrverhältnisse“ auf den elektronischen Überkopfanzeigen, die sich auf der Strecke befinden. Die Zentrale in Wien steht darüber hinaus in engem Kontakt mit dem Ö 3 Verkehrsfunk.

Einsatz von externen Frächtern

Zur Abdeckung von Spitzenzeiten – also bei sehr starken Schneefällen – oder zum Räumen von Auf-/Abfahrten und Rast-/Parkplätzen werden die 1.200 Männer der ASFINAG durch externe Frächter bei der Arbeit unterstützt.

Salz, das sicherste Streumittel

Trocken oder feucht, Salz oder Sole - diese Fragen rund um das richtige Streumittel muten manchmal an wie eine Wissenschaft. Und das ist es auch! Für die ASFINAG gelten beim Thema Streuen folgende Grundregeln:

  • Wir streuen vorbeugend. Weil tiefe Temperaturen, gefrierender Nebel und vor allem Raureif auch ohne Schneefall für winterliche Fahrbahnbedingungen sorgen können. Zur Präventivstreuung verwenden wir feuchtes Salz. Das hält gut auf der Fahrbahn, der Niederschlag kann keine Eiskristalle bilden und setzt sich damit nicht auf der Fahrbahn an. Der Kontakt zwischen Autoreifen und Fahrbahnoberfläche ist immer gegeben.
  • Der Salzeinsatz für die vorbeugende Streuung ist denkbar gering: nur fünf bis zehn Gramm Salz pro Quadratmeter – das ist in etwa so viel wie ein gestrichener Teelöffel Salz.
  • Damit die Fahrbahn immer „salznass“ ist, wird auch während des Schneeräumens gestreut. Das Salz wird dabei nicht mehr angefeuchtet, weil die Fahrbahn bereits durch den Schnee nass ist.
Lkw-Abkehrbühnen

Wenn Schnee am Lkw-Dach gefriert, wird er zur Gefahr: Während der Fahrt lösen sich Eisbrocken und ganze Schneeplatten ab und schleudern dem nachkommenden Verkehr entgegen. Damit Fahrerinnen und Fahrer ihre Lkws abkehren können, stehen an mehreren Standorten in Österreich Lkw-Abkehrgerüste bereit. Mit Hilfe dieser Gerüste können die Planen rasch und sicher von Eis und Schnee befreit werden.

Hier finden Sie unsere Lkw-Abkehrgerüste

  • A 12 Inntal Autobahn: Parkplatz Kronburg, Richtungsfahrbahn Bregenz, km 142,7
  • A 12 Inntal Autobahn: Lkw-Stellplatz Vomp, beide Richtungsfahrbahnen, km 50,4
  • A 10 Tauern Autobahn: Parkplatz Rohr, Richtungsfahrbahn Villach, km 71,3
  • A 10 Tauern Autobahn: Parkplatz Ried, Richtungsfahrbahn Salzburg, km 116,5
  • A 9 Pyhrn Autobahn: Parkplatz Kleintal, Richtungsfahrbahn Voralpenkreuz, km 150,6
  • A 9 Pyhrn Autobahn: Parkplatz Ortnerhof, Fahrtrichtung Graz, km 135,7
Weiterführende Links
  1. Irrtümer zum ASFINAG Winterdienst – wir klären auf (Blogbeitrag)
  2. Im Einsatz gegen Schnee und Eis - Winterdienst in Wörgl (Blogbeitrag)
  3. Tipps für eine sichere Fahrt durch den Winter (Blogbeitrag)
  4. Immer vorne dabei – Innovationen im Winterdienst der ASFINAG (Blogbeitrag)
Sie möchten laufend informiert werden? Newsletter abonnieren
Footer link Kontakt

Sicher unterwegs mit der ASFINAG. 
Unser Service-Center ist rund um
die Uhr erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
  • info@asfinag.at
Verkehrssicherheit
  • Verkehrssicherheitsprogramm 2030
  • Baustellen-Info für Sondertransporte
  • Bauprojekte
  • Rastanlagensuche
  • Tunnelsicherheit
Häufig gesucht
  • Vignette
  • Strecken- und Videomaut
  • Gültigkeitsabfrage Digitale Vignette und Streckenmaut
  • Digitaler Tachograph
  • Karriere & Jobs
  • Mautordnung
Weitere Websites
  • www.go-maut.at
  • www.commercialservices.at
  • www.asfinag.net
  • www.asfinag.at/app
  • Vignettenportal für Vertriebspartner
ASFINAG auf Facebook ASFINAG auf Twitter ASFINAG auf Youtube App Unterwegs (App Store) App Unterwegs (Google Play Store) App Unterwegs (Windows Store) BLOG BLOG
Impressum Datenschutzerklärung Datenschutzinformation (DSGVO) Barrierefreiheit Kontakt
ASFINAG | Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft
© Copyright 2019. Alle Rechte vorbehalten.
  • Drucken
  • Chat
  • Anruf
  • Mautshop
  • Zum Seitenanfang springen
Chat ist offline

Unser Chat ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr besetzt. In der Zwischenzeit können Sie uns eine Anfrage schreiben, die wir so schnell wie möglich beantworten werden.

Chat:
Telefonnummern

Sicher unterwegs mit der ASFINAG.

In der aktuell sehr herausfordernden Situation sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des telefonischen Kundenservice natürlich weiterhin für Sie da. Weil diese Situation auch für uns neu ist und besondere Lösungen erfordert, bitten wir Sie jedoch nur in wirklich wichtigen Anliegen anzurufen. So können wir euch auch weiterhin das beste Service garantieren.

Unser Service-Center ist weltweit
erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
      •  

Datenschutzerklärung
Sie müssen unsere Cookie-Datenschutzerklärung akzeptieren, bevor Sie diese Funktionalität nutzen können hier.
VERWENDUNG VON COOKIES zurück

Um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten, nutzen wir Cookies. Dazu gehören unter anderem die Speicherung der Spracheinstellung, sowie etwaiger Webcam-Favoriten. Außerdem werden Daten zur Optimierung unserer Webseite erhoben und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Klicken Sie hier, wenn Sie bestimmte Cookies ausschließen möchten.

  • Nur mit essentiellen Cookies fortfahren
  • Datenschutzerklärung