19.11.2025

Fahrkalender 2026 für Luegbrücke (A 13 Brenner Autobahn) ab sofort verfügbar

Erstmals Übersicht über Fahrverbote, Ein- und Zweispurigkeiten und Dosierungen in einer Ansicht – Echtzeit-Information online weiter ausgebaut

Nach dem erfolgreichen ersten Jahr mit der innovativen Verkehrsführung auf der Luegbrücke veröffentlicht die ASFINAG den neuen Fahrkalender für das Jahr 2026 mit heutigem Tag. Die ASFINAG hat zusammen mit Partnern, Ministerium und Behörden den neuen Fahrkalender entwickelt, um allen eine optimale Planung für die Fahrten über die A 13 Brenner Autobahn zu ermöglichen. Dieser Fahrkalender ist ab sofort auf www.asfinag.at/a13 als Download erhältlich. Im Rahmen einer umfassenden Informations-Kampagne erhalten Firmen, Partner und Organisationen in Tirol, Österreich und auch auf europäischer Ebene (vor allem in Deutschland und Italien) diesen Kalender als Direkt-Mailing.

Die Darstellung des Kalenders wurde erweitert, bleibt aber in wesentlichen Bereichen dem bewährten Modell des Vorjahres treu. Erstmals sind im Kalender auch die geplanten Lkw-Dosierungen im Bereich Kufstein-Kiefersfelden dargestellt, darüber hinaus gibt es hier übersichtlich Infos zu Tagen mit Fahrverbot, ein- oder zweistreifiger Verkehrsführung und die Infos zu den Wartungs-, Kontroll- und Sanierungsarbeiten.

„Auf der Luegbrücke haben wir bewiesen, dass wir als ASFINAG europäischer Vorreiter bei der Umsetzung von innovativen Verkehrsmanagement-Maßnahmen sind. Die Herausforderung war und ist enorm: Wir müssen die Brücke so entlasten, dass sie sicher bis Ende 2027, also bis zur Fertigstellung der ersten neuen Brücke, befahrbar bleibt und gleichzeitig den Verkehr auf einer der wichtigsten europäischen Nord-Süd-Verbindungen aufrechterhalten. Unser Kommunikationskonzept und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, der Polizei und allen unseren Partnern ist die Basis, damit gutes Verkehrsmanagement auch für das Jahr 2026 gelingt. Der neue Fahrkalender ist wiederum wesentlich für eine entsprechende Planung – egal, ob für eine Urlaubsfahrt oder die Bus- und Transportbranche“, bestätigt ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl. 

Wieder rund 180 Tage an Zweispurigkeiten im kommenden Jahr vorgesehen

Herzstück des Maßnahmenpakets ist eine zeitweise zweispurige Verkehrsführung an Tagen mit starkem Verkehrsaufkommen. Sowohl in Richtung Süden als auch in Richtung Norden wurden wiederum an die 180 Tage festgelegt, an denen der Verkehr mit zwei Spuren über die Luegbrücke geführt werden kann.

Trotz der Zweispurigkeit kann es an manchen Tagen zu deutlichen Verkehrsüberlastungen kommen. Für 2026 wurden deswegen analog zum Vorjahr 14 zusätzliche Lkw-Fahrverbotstage für Kfz über 7,5 Tonnen eingeplant. In der Gesamtbetrachtung bedeutet dies, dass zusammen mit den bereits bestehenden Fahrverbotstagen in Tirol in Richtung Süden 36 Tage, in Richtung Norden 21 Tage für 2026 vorgesehen sind. 

Hoher Personaleinsatz bei Checkpoints - notwendige Lkw-Ausleitungen 2025 deutlich gesunken

Im Jahr 2025 waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ASFINAG rund 35.000 Stunden an den beiden Checkpoints zur Kontrolle des Fahrverbots für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen auf dem rechten Fahrstreifen im Einsatz. „Dass wir auf einer derartig hochfrequentierten, wichtigen Strecke ein System anwenden, welches sicherstellt, dass Fahrzeuge über 3,5 Tonnen kreuzen müssen und über die linke, zentrierte Fahrspur die Brücke passieren, war für viele unvorstellbar. Wir haben es trotz aller Bedenken geschafft – mit viel Information, zwei Checkpoints, mit einem in die Fahrbahn eingebauten Waagen-System, umfassenden Anzeigen entlang der Strecke und einem gemeinsamen Maßnahmenbündel mit dem Land Tirol bzw. der Polizei. Erfreulich ist zudem, dass im Laufe des heurigen Jahres notwendige Ausleitungen von Lkw im Bereich der Checkpoints auf unter zehn Fahrzeuge pro Tag gesunken ist. Das zeigt, dass das Konzept funktioniert und von den Verkehrsteilnehmenden akzeptiert wird“, bestätigt ASFINAG-Geschäftsführer Stefan Siegele. 

Zwei Spuren auf Luegbrücke bei hohem Verkehrsaufkommen

Der Regelbetrieb auf der Luegbrücke ist weiterhin die Einspurigkeit, um die Brücke zu entlasten. An Tagen mit hohem Verkehrsaufkommen (etwa an Reisetagen) kann die ASFINAG eine zweispurige Verkehrsführung gewährleisten, um lange Staus zu vermeiden. So werden auch im Sommer 2026, konkret von Juni bis September, an beinahe allen Tagen zwei Spuren auf der Luegbrücke zur Verfügung stehen. 

Echtzeit-Information auf Landingpage noch weiter ausgebaut

Der Dreh- und Angelpunkt für eine umfassende Information bleibt weiterhin die Website der Luegbrücke. Unter www.asfinag.at/a13 gibt es alle Informationen rund um ein großes Maßnahmenbündel und Services. Bestens bewährt hat sich die Echtzeit-Information, die nunmehr noch weiter ausgebaut wurde. In Kooperation mit dem Deutschen Autobahnbetreiber wurde in die Gesamtübersicht auch das Große Deutsche Eck aufgenommen. Abgebildet werden drei Abschnitte im Zulauf zu Österreich, wobei zwei davon speziell für die Brennerroute relevant sind – nämlich von München bis Inntal Dreieck sowie von Inntal Dreieck bis Kufstein/Kiefersfelden.

Ebenfalls verbessert wurde die Anzeige zur Lkw-Dosierung bei Kufstein-Kiefersfelden. Bislang waren hier lediglich die geplanten Dosierungen angezeigt. Sollte es künftig aufgrund von Unfällen, Sperren, Schneefällen oder Ähnlichem zur Notwendigkeit von kurzfristigen Dosierungen kommen, wird das System auch dies im Rahmen der Echtzeit-Information anzeigen.