Datenschutzerklärung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierung-Aktiengesellschaft (nachstehend kurz „ASFINAG“)
Rotenturmstraße 5-9, Postfach 983
1011 Wien
T +43 (1) 9551266
F +43 (1) 9551277
E office@asfinag.at
Die unmittelbaren Ansprechpartner bei datenschutzrechtlichen Belangen sind die Datenschutzbeauftragten der ASFINAG. Diese erreichen sie unter datenschutz@asfinag.at.
Logfiles und Hosting
Beim Besuch unserer Website www.asfinag.at werden automatisch von Ihrem Endgerät an unsere Website automatisiert Informationen gesendet. Folgende Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
- IP-Adresse des Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts
Diese Daten werden bis zur automatischen Löschung 4 Monate aufbewahrt.
Die Verarbeitung dient folgendem Zweck:
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser System ist notwendig, um die Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zur ermöglichen. Mit diesen genannten Daten lassen sich wichtige Anhaltspunkte zur Optimierung der Website gewinnen. Fehlersituationen lassen sich besser nachvollziehen und die Benutzerfreundlichkeit verbessern. Diese Daten dienen auch zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme (zB Angriffserkennung). Die Auswertung zu Marketingzwecken erfolgt nicht.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem oben genannten Zweck.
Um Ihnen den Aufenthalt auf unserer Webseite so angenehm wie möglich zu machen greifen wir auf das Content Delivery Netzwerk unseres Hostingproviders zurück. Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein verteiltes Netzwerk von Servern, mit denen statische Webinhalte (Bilder, JavaScript, CSS Dateien) effizient an Benutzer übermittelt werden können und schnellst möglich regionsbezogen zur Verfügung gestellt werden können, um die Ladezeiten zu minimieren. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem oben genannten Zweck.
Cookies & Einwilligung
Rechtsgrundlage für die Verwendung von technisch notwendigen und nicht zustimmungspflichtigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, den technischen Betrieb und die grundlegenden Funktionen unserer Website sicherzustellen sowie Ihre gewählten Cookie-Einstellungen zu speichern und die Website dementsprechend zu betreiben. Für die anderen Cookies ist die Rechtsgrundlage für die Verwendung Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, was aber nicht die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Verarbeitung betrifft.
Folgende zustimmungspflichtige Cookies werden durch uns gesetzt:
Name | Host | Zweck | Speicherdauer |
asfinag-gdpr-state | www.asfinag.at | Falls Sie Ihre Zustimmung zum Setzen von Cookies geben, wird ein Cookie gesetzt der sich Ihre Zustimmung merkt, damit sie nicht bei wiederholten Aufruf der Seite danach gefragt werden | 1 Jahr |
Folgende nicht-zustimmungspflichtige Cookies werden durch uns gesetzt:
Name | Host | Zweck | Speicherdauer |
JSESSIONID | webcams2.asfinag.at | Für die Einbindung der Webcams notwendig. | Bis zum Schließen Ihres Webbrowsers |
Userlike
Auf unsere Webseite kommt die Live-Chatsoftware Userlike zum Einsatz (https://www.userlike.com/de/). Diese wird von der Userlike UG, Probsteigasse 44-46 50670 Köln betrieben. Durch den Einsatz der Software kann es zur Verarbeitung folgender Datenkategorien kommen:
- Chat-Transkript
- Email-Adresse
- Name
- Standort (Land, Stadt)
- Browser
- Betriebssystem
- Endgerät
- Anzahl der Seitenaufrufe
- Anzahl der Seitenbesuche
- Referrer
- URL (wo der Chat gestartet ist)
- Umfrage vor und nach dem Chat
- Chat-Thema
- Chat-Status (new, pending, closed)
- Chat-Bewertung nach dem Chat
- Dauer des Chats
- Datum des Chats
- Links zu Sozialen Profilen des Nutzers (LinkedIn, Facebook, Twitter)
- Profilfoto von sozialem Netzwerk
- Screenshot des Browser-Tabs, in dem Userlike integriert ist
Diese Daten werden ausschließlich in der Europäischen Union verarbeitet und gespeichert. Das dazu notwendige Skript wird über Amazon S3 Cloud (Frankfurt) ausgespielt. Einige Mediendateien werden über Amazon-Cloudfront eingebunden.
Dazu werden folgende Cookies gesetzt:
Name | Quelle | Zweck | Speicherdauer |
uslk_s | Userlike | Dieses Cookie wird automatisch generiert und legt eine eindeutige Sitzungs-ID fest. Es sorgt dafür, dass die von den Benutzern des Live-Chats angegebenen Daten nicht verloren gehen, während auf der Website gesurft wird. | Session-Cookie: Wird nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht. |
uslk_e | Userlike | Dienst zu Live- oder asynchronen Kommunikation. Dieses Cookie wird gewöhnlich genutzt, damit man bei Gesprächsabbrüchen auf der Webseite erneut identifiziert werden kann. Es enthält eine individuelle User-ID und die Anzahl der Besuche. | 1 Jahr |
_uslk_active _uslk_additional01 _uslk_additional02 _uslk_additional03 _uslk_app_state _uslk_bootstrapped _uslk_chat_meta_id _uslk_co _uslk_created _uslk_ct _uslk_email _uslk_id _uslk_name _uslk_operator _uslk_operator_id _uslk_operator_name _uslk_page_impressions _uslk_referrer _uslk_state _uslk_test _uslk_uuid _uslk_visits _uslk_widget_config _uslk_widget_key |
Userlike | Sicherstellung der Chatfunktion | Session-Cookie: Wird nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht. |
Einbindung von Kartenmaterial
Um Ihnen aktuelle Verkehrsinfos, Informationen zur Verkehrslage und der Parkraumbewirtschaftung und Routenplanung zur Verfügung stellen zu können greifen wir auf den Kartendienst Basemap (www.basemap.at) zurück. Die Karten werden über Server der Stadt Wien ausgeliefert und auf Asfinag.at eingebunden. Dabei ist es technisch notwendig, dass Ihre IP-Adresse an die Server übertragen wird. Um Ihnen die Benutzung des Routenplaners so angenehm wie möglich zu machen, wird via Browser ihr Standort abgefragt, um Ihren Startort für etwaige Routenabfrage vorauszufüllen.
Dafür ist ihre Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a ab DSGVO notwendig. Sie haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufes wird davon nicht berührt.
Betroffenenrechte
Betroffenen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Diese Rechte können per E-Mail unter datenschutz@asfinag.at oder per Post an die oben genannte Adresse wahrgenommen werden
Recht auf Auskunft
Jeder von der Datenverarbeitung Betroffene hat das Recht - nachdem er seine Identität nachgewiesen hat - von der ASFINAG eine Auskunft darüber zu verlangen, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat der Betroffene ein Recht auf weitere Information über die Zwecke sowie die Rechtsgrundlage der Verarbeitung, die Kategorien ihn betreffender Daten, die Datenquellen, die Empfänger seiner Daten, das (Nicht)Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling, eine allfällige Belehrung über seine Rechte und Pflichten sowie eine Kopie der personenbezogenen Daten.
Recht auf Berichtigung und Löschung
Sollen die personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, so kann die betroffene Person — ggf. mittels einer ergänzenden Erklärung — die Berichtigung, Vervollständigung oder Löschung sie betreffender Daten im Rahmen der Verarbeitungszwecke verlangen. Die ASFINAG ist insbesondere verpflichtet personenbezogene Daten zu löschen sofern die Löschung gesetzlich vorgesehen ist bzw. wenn eine allfällig vorhandene Einwilligung für die Verarbeitung widerrufen wurde, keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht oder wenn personenbezogene Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr notwendig sind.
Allerdings besteht das Recht auf Löschung nicht, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der ASFINAG oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen. Dafür muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es der ASFINAG ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
- Die ASFINAG braucht die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger und gleichzeitig benötigt die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
- Wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der ASFINAG gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Allerdings dürfen eingeschränkte Daten zum Schutz der Rechte einer anderen Person, für wichtiges öffentliches Interesse oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung der Rechtsansprüche der ASFINAG weiterverwendet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie der ASFINAG bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. – sofern technisch möglich – an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen. Dieses Recht besteht jedoch nur, wenn die Verarbeitung auf der rechtlichen Grundlage eines Vertrags bzw. der Einwilligung der betroffenen Person beruht.
Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dieses Recht besteht nur, wenn die Verarbeitung
- für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder
- in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der ASFINAG übertragen wurde, oder
- zur Wahrung der berechtigten Interessen der ASFINAG oder eines Dritten erforderlich ist.
Die ASFINAG verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, dsb@dsb.gv.at.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2020.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote, rechtliche Änderungen bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig sein, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Sie kann jeweils unter https://www.asfinag.at/datenschutzerklaerung abgerufen und ausgedruckt werden.