zum Inhalt zum Footer
logo/logo-2c Created with Sketch.
Open Main-Menu
ASFINAG mobile logo my-asfinag-at-mobile-logo_2021 / logo-mobile-2021
  • Verkehrsinfos
  • Routenplaner
  • Meine Webcams
  • Deutsch
    • Englisch
  • Mein Konto
    • angemeldet als Mein Konto
      Abmelden
  • Login
  • Suche öffnen
ASFINAG mobile logo ASFINAG Logo
ASFINAG
Mautshop
  • Verkehr  
    • Verkehrsmeldungen
    • Reisezeiten
    • Webcams
    • Lkw & Bus
    • Verkehrszählung
  • Maut & Vignette  
    • Vignette
    • Streckenmaut
    • Maut für Lkw und Bus
    • Mautordnung
    • Service- und Kontrolldienst
    • Vertriebsstellen
    • Personenbezogene Daten
  • Verkehrssicherheit  
    • Bauen
    • Parken & Rasten
    • Winterdienst
    • Verkehrsmanagement
    • Tunnelsicherheit
    • Sicher unterwegs
    • Abstandhalten
  • Über uns  
    • Unternehmen
    • Kernbereiche
    • Verantwortung
    • Investor Relations
    • Karriere
    • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Newsroom
ASFINAG
  • Vorherige Ebene
  • Mein Konto  
    Mein Konto
    • Mein Konto
    • Abmelden
Chat Anruf Mautshop Login
  • Startseite
  • Über uns
  • Newsroom
  • Pressemeldungen
  • 2019
  • 5,6 Milliarden Euro für Sicherheit Autobahntunnel
  • Pressemeldungen

Mehr als 5,6 Milliarden Euro für höchste Sicherheit in Österreichs Autobahntunnel

12.12.2019 | Tunnelsicherheit, Sicherheitsausbau

Erfolgreicher Abschluss des Investitionsprogramms; Tunnel zählen zu sichersten weltweit

Das Ziel der ASFINAG ist, die sichersten Tunnel in Europa und sogar weltweit zu betreiben. Mit dem Abschluss der ersten großen Phase der Tunnelsicherheitsoffensive hat die ASFINAG den entscheidenden Schritt hin zu diesem Ziel gesetzt. Seit Beginn – ausgelöst durch den Brand im Tauerntunnel 1999 – wurden mehr als 5,6 Milliarden Euro nur allein in Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit in den mittlerweile 165 Tunnel investiert. Der größte Anteil davon entfiel auf Neubauten: So wurden zweite Tunnelröhren für Tauern- und Katschbergtunnel (A 10 Tauernautobahn), Tunnelkette Klaus, Bosruck und Gleinalmtunnel (A 9 Pyhrnautobahn), Roppener Tunnel (A 12 Inntal Autobahn) oder auch Perjentunnel (S 16 Arlberg Schnellstraße) errichtet und die bestehenden, älteren Tunnelröhren anschließend generalsaniert.

Straßentunnelsicherheitsgesetz als Motor

Das auf einer EU-Richtlinie basierende Straßentunnelsicherheitsgesetz Österreichs (STSG) war für das Plus an Sicherheit ein wesentlicher Motor. Bis April 2019 mussten sämtliche Tunnel in Österreich mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 20.000 Fahrzeugen pro Tag mit einer zweiten Tunnelröhre ausgestattet sein oder bei geringerer Frequenz über ausreichend Fluchtwege verfügen. Das Gesetz sieht auch zusätzliche technische Standards vor. Alle diese Anforderungen wurden von der ASFINAG mehr als erfüllt. „Weil es beim Thema Sicherheit für uns keine Kompromisse gibt und unser Anspruch ist, die sichersten Tunnel in Europa zu bauen und zu betreiben“, sagen die ASFINAG-Vorstände Hartwig Hufnagl und Josef Fiala.

Allein durch das Straßentunnelsicherheitsgesetz wurden knapp 50 Tunnel ausgebaut und modernisiert. In Summe hat die ASFINAG im Zuge der Tunnelsicherheitsoffensive aber mehr als 80 Tunnel generalsaniert und technisch aufgerüstet. Die Wirksamkeit dieser Investitionen zeigt sich auch an der Unfallstatistik. 2001 kamen noch 18 Menschen bei Unfällen in Tunnel ums Leben, 2018 waren es drei. Wobei die Länge aller Tunnelröhren im Jahr 2001 noch 174 Kilometer betrug, derzeit sind es aufgrund der zahlreichen Neubauten 403 Kilometer.

„Hörende Tunnel“, Sprühnebel gegen Brände

Der hohe Anspruch der ASFINAG sorgte aber auch dafür, dass zahlreiche Tunnel mit Besonderheiten ausgestattet wurden, die weltweit einzigartig sind. Allen voran steht das akustische Tunnelmonitoring AKUT, das in derzeit 30 Tunnel eingebaut ist. Dieses System – gemeinsam entwickelt mit der steirischen Forschungsgesellschaft Joanneum Research – erkennt über Mikrofone samt spezieller Software untypische Geräusche wie Reifenplatzer oder Stimmen und schlägt dann Alarm. Beim Brand im Gleinalmtunnel im Oktober 2018 hat sich dieses System ebenfalls bereits bewährt.

Bei Tunnelbränden sind Hochdrucksprühnebelanlagen die vollautomatische erste Front. 90 Minuten kann die Anlage feinsten Wassernebel im jeweils betroffenen Tunnelabschnitt einsprühen. Dadurch wird die Temperatur im Falle eines Brandes in Schach gehalten – mehr Schutz für Mensch und Bauwerk ist die Folge. Die eigentlichen Löscharbeiten erledigen in bewährter Manier die Feuerwehren. Im Lieferinger Tunnel (A 1 Westautobahn), Walder Tunnel (A 9 Pyhrnautobahn) oder Arlbergtunnel (S 16 Arlberg Schnellstraße) ist das bereits umgesetzt. Auch im Citytunnel bei Bregenz (A 14 Rheintal/Walgau Autobahn) ist diese neue Sicherheitstechnologie bereits im Einsatz.

Wesentliche abgeschlossene Tunnelprojekte

A 2 Südautobahn:

Tunnelkette Nordumfahrung Klagenfurt
Gesamtfertigstellung 2019 / Investition: 54 Millionen Euro

A 9 Pyhrnautobahn:

Vollausbau Tunnelkette Klaus und Sanierung Bestand
Fertigstellung Ende 2018 / Investition: 166 Millionen Euro

Bosrucktunnel, Neubau zweite Röhre und Generalsanierung
Fertigstellung Juli 2013 bzw. Oktober 2015 / Investition: 280 Millionen Euro

Gleinalmtunnel, Neubau zweite Röhre und Generalsanierung
Verkehrsfreigabe 2017 bzw. Ende 2019 / Investition: 260 Millionen Euro

A 1 Westautobahn:

Tunnel Liefering/Salzburg
Fertigstellung Ende 2016 / Investition 18 Millionen Euro

A 11 Karawanken Autobahn:

Neubau zweite Röhre, Sanierung Bestand
Fertigstellung geplant 2026 / Investition ca. 190 Millionen Euro

A 22 Donauufer Autobahn:

Sicherheitseinrichtungen Kaisermühlentunnel
Fertigstellung Oktober 2016 / Investition: 40 Millionen Euro

S 6 Semmering Schnellstraße:

Generalsanierung Niklasdorftunnel und Tunnelkette Bruck/Mur
Fertigstellung Februar 2014 / Investition: 174 Millionen Euro

S 16 Arlberg Schnellstraße:

Sanierung Arlbergtunnel
Fertigstellung Ende 2017 / Gesamtinvestition 154 Millionen Euro

Neubau zweite Röhre und Errichtung Fluchtweg Perjentunnel
Fertigstellung März 2020 / Investition: 130 Millionen Euro

Sicherheitsausbau Langener Tunnel
Fertigstellung Oktober 2019 / Investition: 19 Millionen Euro

Auf den technisch neuesten Stand gebracht und/oder den Anforderungen des Straßentunnelsicherheitsgesetzes angepasst wurden zum Beispiel noch: Die Tunnel auf der A 2 in Kärnten (Gräbern, Kollmann, Haberberg), der Plabutschtunnel auf der A 9 in Graz, Selzthal-, Walder- und Pretallerkogeltunnel sowie Lainberg auf der A 9, Noitzmühle auf der A 8, die Tunnel Hirschstetten und Stadlau auf der A 23 und der Oswaldibergtunnel auf der A 10.

Wesentliche folgende Tunnelprojekte

Damit den Kundinnen und Kunden in ganz Österreich sichere Autobahnen und Tunnel zur Verfügung stehen können, müssen diese regelmäßig saniert und vor allem die Sicherheitsausstattungen immer wieder erneuert und auf den Letztstand der Technik gebracht werden. Das betrifft zahlreiche weitere Tunnel und insbesondere deren Sicherheitsausstattungen, die 15 Jahre oder bereits älter sind. In den kommenden zehn Jahren investiert die ASFINAG daher neuerlich einen hohen Milliardenbetrag in mehr Tunnelsicherheit.

Kontakt

Walter Močnik
Pressesprecher Steiermark, Kärnten
Telefon: +43 (0) 50108-13827
Handy: +43 (0) 664 60108-13827
E-Mail: walter.mocnik@asfinag.at

Sie möchten laufend informiert werden? Newsletter abonnieren
Footer link Kontakt

Sicher unterwegs mit der ASFINAG. 
Unser Service-Center ist rund um
die Uhr erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
  • info@asfinag.at
Verkehrssicherheit
  • Verkehrssicherheitsprogramm 2030
  • Baustellen-Info für Sondertransporte
  • Bauprojekte
  • Rastanlagensuche
  • Tunnelsicherheit
Häufig gesucht
  • Vignette
  • Strecken- und Videomaut
  • Gültigkeitsabfrage Digitale Vignette und Streckenmaut
  • Digitaler Tachograph
  • Karriere & Jobs
  • Mautordnung
Weitere Websites
  • www.go-maut.at
  • www.commercialservices.at
  • www.asfinag.net
  • www.asfinag.at/app
  • Vignettenportal für Vertriebspartner
ASFINAG auf Facebook ASFINAG auf Twitter ASFINAG auf Youtube App Unterwegs (App Store) App Unterwegs (Google Play Store) App Unterwegs (Windows Store) BLOG BLOG
Impressum Datenschutzerklärung Datenschutzinformation (DSGVO) Barrierefreiheit Kontakt
ASFINAG | Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft
© Copyright 2019. Alle Rechte vorbehalten.
  • Drucken
  • Chat
  • Anruf
  • Mautshop
  • Zum Seitenanfang springen
Chat ist offline

Unser Chat ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr besetzt. In der Zwischenzeit können Sie uns eine Anfrage schreiben, die wir so schnell wie möglich beantworten werden.

Chat:
Telefonnummern

Sicher unterwegs mit der ASFINAG.

In der aktuell sehr herausfordernden Situation sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des telefonischen Kundenservice natürlich weiterhin für Sie da. Weil diese Situation auch für uns neu ist und besondere Lösungen erfordert, bitten wir Sie jedoch nur in wirklich wichtigen Anliegen anzurufen. So können wir euch auch weiterhin das beste Service garantieren.

Unser Service-Center ist weltweit
erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
      •  

Datenschutzerklärung
Sie müssen unsere Cookie-Datenschutzerklärung akzeptieren, bevor Sie diese Funktionalität nutzen können hier.
VERWENDUNG VON COOKIES zurück

Um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten, nutzen wir Cookies. Dazu gehören unter anderem die Speicherung der Spracheinstellung, sowie etwaiger Webcam-Favoriten. Außerdem werden Daten zur Optimierung unserer Webseite erhoben und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Klicken Sie hier, wenn Sie bestimmte Cookies ausschließen möchten.

  • Nur mit essentiellen Cookies fortfahren
  • Datenschutzerklärung