zum Inhalt zum Footer
logo/logo-2c Created with Sketch.
Open Main-Menu
ASFINAG mobile logo my-asfinag-at-mobile-logo_2021 / logo-mobile-2021
  • Verkehrsinfos
  • Routenplaner
  • Meine Webcams
  • Deutsch
    • Englisch
  • Mein Konto
    • angemeldet als Mein Konto
      Abmelden
  • Login
  • Suche öffnen
ASFINAG mobile logo ASFINAG Logo
ASFINAG
Mautshop
  • Verkehr  
    • Verkehrsmeldungen
    • Reisezeiten
    • Webcams
    • Lkw & Bus
    • Verkehrszählung
  • Maut & Vignette  
    • Vignette
    • Streckenmaut
    • Maut für Lkw und Bus
    • Mautordnung
    • Service- und Kontrolldienst
    • Vertriebsstellen
  • Verkehrssicherheit  
    • Bauen
    • Parken & Rasten
    • Winterdienst
    • Verkehrsmanagement
    • Tunnelsicherheit
    • Sicher unterwegs
    • Abstandhalten
  • Über uns  
    • Unternehmen
    • Kernbereiche
    • Verantwortung
    • Investor Relations
    • Karriere
    • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Newsroom
ASFINAG
  • Vorherige Ebene
  • Mein Konto  
    Mein Konto
    • Mein Konto
    • Abmelden
Chat Anruf Mautshop Login
  • Startseite
  • Über uns
  • Newsroom
  • Pressemeldungen
  • 2021
  • Forschungsprojekt DOMINO
  • Pressemeldungen

Forschungsprojekt DOMINO verknüpft Mobilitätsangebote intelligent miteinander

11.03.2021 | Mobilität

Neue Herausforderung für Verkehrssysteme durch verändertes Mobilitätsverhalten; DOMINO als Drehscheibe für die Entwicklung intelligenter Mobilitätssysteme; drei Pilotregionen erproben neue Angebote

Attraktive, neue Mobilitätskonzepte sind für die Erschließung sowie Anbindung sämtlicher Regionen Österreichs an den öffentlichen Verkehr erfolgsentscheidend. Das Forschungsprojekt DOMINO soll unterschiedlichste Mobilitätsangebote intelligent miteinander verknüpfen und nahtlose Tür-zu-Tür-Mobilität fördern. Insgesamt 15 führende Unternehmen aus den Bereichen Mobilität, Forschung und Technologie arbeiten gemeinsam unter der Federführung der ASFINAG an dem Ziel, das österreichische Verkehrssystem einfacher nutzbar und attraktiver zu gestalten. Für das Konsortium ist dabei wichtig, die Verbindungen und die Konnektivität verschiedener Verkehrsträger zu untersuchen, um Kundinnen und Kunden in Zukunft ein umfassendes und insbesondere nachhaltiges Mobilitätsangebot zu bieten. Konkret werden die neuen Mobilitätskonzepte dafür in drei Pilotregionen getestet.

Die ASFINAG gehört zu den wichtigsten Mobilitätsanbietern im Land und übernimmt den Lead bei diesem Projekt. „Wir tragen als Mobilitätspartner die große Verantwortung, Qualität und Nachhaltigkeit der Mobilität von morgen sicherzustellen. DOMINO ist ein Baustein dazu, um Verkehrsangebote smart zu kombinieren, um Individualverkehr und Öffentlichen Verkehr miteinander zu verbinden. Dabei stellen wir uns der Herausforderung, weiterhin hohe Qualität bei Services und Infrastruktur mit nachhaltigen Transportsystemen und Verkehrsangeboten zu verbinden. Für die Mobilität der Zukunft vernetzen wir uns bereits heute mit anderen Verkehrsträgern, um Kundinnen und Kunden die optimale Mobilitätsumgebung zu bieten“, erklärt ASFINAG-Vorstand Josef Fiala.

Gesellschaft und Mobilität im Wandel

Der Mobilitätsbedarf von Mensch und Wirtschaft und damit das tägliche Verkehrsaufkommen nehmen deutlich zu. Einher geht die wachsende Vielfalt an Mobilitätsformen und -angeboten, die vorwiegend von individuellen Bedürfnissen bestimmt werden. Um das Verkehrssystem für die künftigen Anforderungen fit zu machen, ist ein Umdenken im Mobilitätsverhalten, aber auch neue Ansätze bei Infrastrukturanbietern notwendig. Die Mobilität der Zukunft wird eine smarte, intelligente und vor allem nachhaltige sein: Mitfahrbörsen, Umstiegspunkte von Individual-Verkehrsmitteln auf öffentlichen Verkehr bis hin zur Vernetzung unterschiedlichster Verkehrsmittel mittels smarter Technologien und Services.

DOMINO ist Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices

Das Projekt DOMINO soll hier Wegbereiter von intermodalen und integrativen Mobilitätslösungen sein, um insbesondere die gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. DOMINO bringt im Projektzeitraum von drei Jahren die erforderlichen Partner – Mobilitätsanbieter und Infrastrukturunternehmen, aber auch Universitäten, FHs und Forschungsinstitutionen – zusammen, um gemeinsam an smarten, zukunftsfähigen Mobilitätslösungen zu arbeiten. Diese Bündelung von Know-how wird es ermöglichen, die vorhandenen Mobilitätsformen zum Nutzen der Umwelt so zu kombinieren, ohne die Mobilität von Menschen und Gütern im Einzelnen einzuschränken. Die Herausforderung im Projekt wird es nun sein, Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Nutzbarkeit des Verkehrssystems in Summe verbessern.

Drei Pilotregionen sollen Erfahrungen liefern

In einem ersten Projektschritt werden die Themenbereiche wissenschaftlich aufgearbeitet, NutzerInnenbefragungen durchgeführt und verkehrspolitische Rahmenbedingungen beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung von Empfehlungen für Schnittstellen zwischen Anbietern und integrativen Plattformen, wie zum Beispiel Apps, über die Tickets gekauft und Routen ermittelt werden können. Damit soll die Anbindung neuer Mobilitätsservices vereinfacht und für Nutzerinnen und Nutzer schneller zugänglich gemacht werden. Im Anschluss werden die Erkenntnisse bundesweit in drei Pilotregionen getestet.

In der Pilotregion Niederösterreich, in Wiener Neustadt sowie Korneuburg liegt der Fokus auf der Etablierung einer „Ride-Sharing Plattform“ (Mitfahrbörse) sowie der Schaffung einer damit verbundenen Mobilitätsgarantie. In Oberösterreich wird wiederum eine Laborumgebung für ein integriertes Mobilitätsangebot geschaffen, um unter der Nutzung von Mitfahrbörsen im Großraum Linz die Verkehrsangebote für Pendlerinnen und Pendler zu optimieren.

In der Pilotregion Salzburg wird ein verkehrsträgerübergreifendes Verkehrsmanagement zwischen Individualverkehr und öffentlichem Verkehr getestet: Über das Navigationssystem oder eine Handy-App bekommen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer abgestimmte Routen vorgeschlagen, die die aktuelle Verkehrssituation berücksichtigen und bei Bedarf auch verschiedene Angebote und Verkehrsmittel kombinieren. So können, beispielsweise im Fall einer Verkehrsstörung, alternative Möglichkeiten ans Ziel zu kommen aufgezeigt werden.

Über DOMINO

DOMINO steht für "Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices und -technologien" und ist eines der Leitprojekte des FTI-Programms „Mobilität der Zukunft“. Im Rahmen dieses Programms wird DOMINO durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gefördert bzw. finanziert und von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) abgewickelt.

Die Umsetzung von DOMINO erfolgt in einem breit aufgestellten ExpertInnen-Konsortium, das vielfältiges fachliches Know-how kombiniert und damit unterschiedliche Blickwinkel ermöglicht. Die Konsortialführung obliegt der ASFINAG, der Sektor des Öffentlichen Verkehrs wird durch die ÖBB, Wiener Linien sowie den Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) und die ARGE ÖVV (ein Zusammenschluss aller österreichischen Verkehrsverbünde) repräsentiert. Wissenschaftliches Know-how wird durch Salzburg Research, AIT Austrian Institute of Technology sowie FH Oberösterreich eingebracht. HERRY Consult und Quintessenz bringen mit ihren Analysen und fachlichen Expertisen als Beratungsunternehmen eine gesamtheitliche Sicht auf den Mobilitätssektor ein. Der ÖAMTC, der größte heimische Mobilitätsclub, der sich laufend mit Fragen künftiger Mobilitätslösungen beschäftigt, ist ebenfalls Projektpartner. iMobility GmbH, Upstream Mobility, Fluidtime sowie AlphaHapp (operativ vertreten durch ummadum) betreiben Mobilitätslösungen und sind für die Umsetzung neuer Technologien zuständig. Das Projekt wurde 2019 gestartet und wird bis Anfang 2023 umgesetzt.

Kontakt

Alexander Holzedl
Pressesprecher Tirol, Vorarlberg
Telefon: +43 (0) 50108-18933
Handy: +43 (0) 664 60108-18933
E-Mail: alexander.holzedl@asfinag.at

Sie möchten laufend informiert werden? Newsletter abonnieren
Footer link Kontakt

Sicher unterwegs mit der ASFINAG. 
Unser Service-Center ist rund um
die Uhr erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
  • info@asfinag.at
Verkehrssicherheit
  • Verkehrssicherheitsprogramm 2030
  • Baustellen-Info für Sondertransporte
  • Bauprojekte
  • Rastanlagensuche
  • Tunnelsicherheit
Häufig gesucht
  • Vignette
  • Strecken- und Videomaut
  • Gültigkeitsabfrage Digitale Vignette und Streckenmaut
  • Digitaler Tachograph
  • Karriere & Jobs
  • Mautordnung
Weitere Websites
  • www.go-maut.at
  • www.commercialservices.at
  • www.asfinag.net
  • www.asfinag.at/app
  • Vignettenportal für Vertriebspartner
ASFINAG auf Facebook ASFINAG auf Twitter ASFINAG auf Youtube App Unterwegs (App Store) App Unterwegs (Google Play Store) App Unterwegs (Windows Store) BLOG BLOG
Impressum Datenschutzerklärung Datenschutzinformation (DSGVO) Barrierefreiheit Kontakt
ASFINAG | Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft
© Copyright 2019. Alle Rechte vorbehalten.
  • Drucken
  • Chat
  • Anruf
  • Mautshop
  • Zum Seitenanfang springen
Chat ist offline

Unser Chat ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr besetzt. In der Zwischenzeit können Sie uns eine Anfrage schreiben, die wir so schnell wie möglich beantworten werden.

Chat:
Telefonnummern

Sicher unterwegs mit der ASFINAG.

In der aktuell sehr herausfordernden Situation sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des telefonischen Kundenservice natürlich weiterhin für Sie da. Weil diese Situation auch für uns neu ist und besondere Lösungen erfordert, bitten wir Sie jedoch nur in wirklich wichtigen Anliegen anzurufen. So können wir euch auch weiterhin das beste Service garantieren.

Unser Service-Center ist weltweit
erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
      •  

Datenschutzerklärung
Sie müssen unsere Cookie-Datenschutzerklärung akzeptieren, bevor Sie diese Funktionalität nutzen können hier.
VERWENDUNG VON COOKIES zurück

Um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten, nutzen wir Cookies. Dazu gehören unter anderem die Speicherung der Spracheinstellung, sowie etwaiger Webcam-Favoriten. Außerdem werden Daten zur Optimierung unserer Webseite erhoben und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Klicken Sie hier, wenn Sie bestimmte Cookies ausschließen möchten.

  • Nur mit essentiellen Cookies fortfahren
  • Datenschutzerklärung