
Häufig gestellte Fragen zur Streckenmaut
Auf welchen Abschnitten muss ich eine Streckenmaut bezahlen? Welche Tickets sind verfügbar und habe ich Anspruch auf eine Ermäßigung? Diese und andere häufig gestellte Fragen zum Thema Streckenmaut werden hier beantwortet.
Die Digitale Streckenmaut ist die automatische Abfertigung Ihres Pkw an der Streckenmautstelle. Beim Kauf des Tickets/der Karte wird Ihr Kennzeichen registriert und freigeschalten. Sobald Sie mit dem registrierten Wagen in eine Abfertigungs-Spur Ihrer Wahl einfahren, wird das Autokennzeichen identifiziert, der Schranken öffnet sich automatisch – Sie können ohne anzuhalten rasch und bequem passieren.
Der große Vorteil: Das Videosystem funktioniert in allen geöffneten Abfertigungs-Spuren, Sie haben freie Fahrstreifenwahl. Ein Digitales Streckenmautticket ist in unserem Webshop oder die gratis ASFINAG App "Unterwegs" sowie bei weiteren Vertriebspartnern (wie zum Beispiel bei ARBÖ und ÖAMTC) erhältlich.
Wichtige Hinweise
- Das Digitale Streckenmautticket funktioniert in allen geöffneten Pkw-Abfertigungs- und Kreditkartenspuren.
- Das Digitale Streckenmautticket bleibt auch bei Kauf im Internet bis zur Benutzung, längstens jedoch ein Jahr, gültig.
- Bei Probe- und Überstellungskennzeichen kann keine Jahresmautkarte ausgegeben werden.
- Die gesondert gekennzeichnete Digitale Streckenmautspur kann nur von Pkw ohne Anhänger befahren werden. Der Pkw darf nicht breiter sein als zwei Meter (Radstand).
- GO-Spuren sind ausschließlich für unsere GO-Maut Kunden (Lkw, Busse und Wohnwagen über 3,5 t hzG) reserviert und dürfen auch nicht mit einem Digitalen Streckenmautticket befahren werden.
ACHTUNG:
Motorradfahrerinnen und -fahrer mit einem Digitalen Streckenmaut-Ticket müssen beim Mautner anhalten und das Ticket vorweisen bzw. den Barcode auf dem Ticket zum Scanner halten. Grund: Die Kameras für die Digitalen Streckenmaut erfassen die Kennzeichen von vorne, was bei einem Motorrad nicht möglich ist.
Sie können das Ticket für die Digitale Streckenmaut in unserem Mautshop kaufen.
Weiters haben Sie die Möglichkeit, die Digitale Vignette bei Automaten auf diversen Rastanlagen und Grenzübergängen zu kaufen. Die Bezahlung kann an den Automaten nur bargeldlos mittels Kredit- oder Debitkarte erfolgen.
Nähere Informationen erhalten Sie im ASFINAG Service Center unter 0800 400 12 400 (kostenlos aus A, D) oder +43 (1) 955 12 66 (kostenpflichtig aus allen anderen Ländern).
Ja. Sie können die Digitale Streckenmaut bereits vor Fahrtbeginn im Webshop kaufen. Beim Kauf des Tickets/der Karte wird Ihr Kennzeichen registriert und freigeschalten.
Sobald Sie mit dem registrierten Wagen in die Abfertigungsspur Ihrer Wahl einfahren, wird das Autokennzeichen identifiziert, der Schranken öffnet sich – Sie können ohne anzuhalten rasch und bequem passieren.
ACHTUNG! Motorradfahrerinnen und -fahrer mit einem Digitalen Streckenmaut-Ticket müssen beim Mautner anhalten und das Ticket vorweisen bzw. den Barcode auf dem Ticket zum Scanner halten. Grund: Die Kameras für die Digitalen Streckenmaut erfassen die Kennzeichen von vorne, was bei einem Motorrad nicht möglich ist.
Tipp! Wenn Sie Ihre Jahreskarte als Digitales Streckenmautticket oder an der Mautstelle kaufen, sind Sie vor Verlust gefeit. Das System hat Ihr Kfz-Kennzeichen für die gesamte Dauer der Gültigkeitsperiode registriert.
Sie können für Ihr Motorrad ein Digitales Streckenmautticket (Einzelfahrt oder Jahreskarte) buchen.
Allerdings ist es für Motorräder leider nicht möglich, die extra ausgewiesene Digitale Streckenmautspur zu nutzen. Zum einen werden in dieser Spur die Kennzeichen von vorne und hinten abgeglichen. Zum anderen ist es für die Kameras sehr schwierig, zweizeilige Kennzeichen zu erfassen.
ACHTUNG: Auch in der normalen Mautspur wird das Kennzeichen nur von vorne kontrolliert.
Deswegen müssen Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer auch mit einem Digitalen Streckenmautticket beim Mautner anhalten und das Ticket vorweisen bzw. den Barcode auf dem Ticket zum Scanner halten.
Direkt vor Ort beim Mautner mit Bargeld, Kreditkarten (VISA, Diners Club, Mastercard und American Express), Tankkarten (DKV, Esso, Shell, OMV, Routex, UTA) oder mit Maestro-Karte.
Ebenfalls vor Ort stehen Ihnen die Mautabfertigungs-Automaten zur Verfügung, Zahlungsmittel sind auch hier Bargeld, Kreditkarten (VISA, Diners Club, Mastercard und American Express), Tankkarten (DKV, Esso, Shell, OMV, Routex, UTA) oder Bankomat-Kasse (österreichische Maestro-Karte und deutsche EC-Karte). Bei Barzahlung akzeptiert der Automat Münzen und Scheine (bis 20 Euro), Retourgeld wird ausbezahlt. Falls gewünscht, erhalten Sie per Knopfdruck eine Quittung.
Tipp! Bezahlung am Mautabfertigungsautomat: Quittung mitnehmen! Die entrichtete Maut ist für die Weiterfahrt auf der A 13 innerhalb von 24 Stunden in derselben Fahrtrichtung anrechenbar.
Zusätzlich zu den oben genannten Mautautomaten gibt es auf der A 13 Brenner Autobahn, der A 10 Tauern Autobahn und der A 9 Pyhrn Autobahn Kreditkartenautomaten. Der Unterschied zu den Mautautomaten liegt darin, dass beim Kreditkartenautomaten eine Barzahlung nicht möglich ist. Die Fahrspuren, die Sie zum Kreditkartenautomaten führen, weisen eine auffallende orangefarbene Bodenmarkierung auf. Sie befinden sich bei den Mautstellen immer in Fahrtrichtung links.
Sie haben die Möglichkeit, die Digitale Streckenmaut bei Automaten auf diversen Rastanlagen zu kaufen.
Die Bezahlung bei den Automaten erfolgt bargeldlos mittels Kredit- oder Bankomatkarte.
Der bequemste Weg zum Streckenmautticket führt über den Webshop der ASFINAG. Ein Digitales Streckenmautticket ist innerhalb weniger Minuten über unsere Website oder die gratis ASFINAG App "Unterwegs" sowie bei weiteren Vertriebspartnern (wie zum Beispiel bei ARBÖ und ÖAMTC) erhältlich.
ACHTUNG: Wenn Sie die Jahreskarte Digitale Streckenmaut im Webshop oder der App kaufen, ist sie erst 18 Tage nach Kauf gültig!
An allen Streckenmautstellen der ASFINAG gibt es eigene „GO Spuren", welche ausschließlich für Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen höchstzulässiges Gesamtgewicht (hzG) (Lkw, Busse, schwere Wohnmobile) bestimmt sind. Diese GO Spuren befinden sich in Fahrtrichtung jeweils ganz rechts und sind entsprechend gekennzeichnet.
Das Befahren der GO Spur mit Kraftfahrzeugen unter 3,5t hzG (Pkw, Motorräder, leichte Wohnmobile) ist unzulässig und wird bei Missachtung des Fahrverbotes ausnahmslos geahndet. Die Durchfahrt ist auch für Jahresmautkarten- und Digitalen Streckenmautkarten-Besitzerinnen und Besitzern nicht gestattet!
Sie können die Digitale Streckenmaut in unserem Webshop, erreichbar über Asfinag.at oder die App Unterwegs, kaufen. Die kostenlose ASFINAG App Unterwegs ist sowohl im Play Store als auch im iOS App Store erhältlich. Laden Sie sich einfach unsere App auf Ihr Smartphone.
Der Kauf einer Digitalen Streckenmaut funktioniert mit nur drei Klicks:
- Wählen Sie auf der Startseite des Webshops den Fahrzeugtyp (Auto oder Motorrad) und die gewünschte Strecke aus.
- Wählen Sie im nächsten Schritt die gewünschte Strecke, die Anzahl der Fahrten aus sowie den Start der Gültigkeit und geben Sie den Zulassungsstaat und das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs ein.
- Tragen Sie Ihre E-Mailadresse für die Zusendung der Rechnungsbestätigung ein und wählen Sie Ihre gewünschte Zahlungsart aus. Sie können zwischen Kreditkarte, PayPal oder Sofortüberweisung wählen.
Hinweis: In der App Unterwegs gibt es derzeit nur die Möglichkeit mit Kreditkarte oder PayPal zu bezahlen.
Sie können in einem Vorgang auch mehrere Streckenmautkarten und Vignetten kaufen.
Grundsätzlich haben Sie im Shop zwei Möglichkeiten Ihre Digitale Streckenmaut zu kaufen: mit oder ohne Registrierung im Kundenportal.
Wenn Sie Besitzerin/Besitzer einer gültigen Jahresvignette sind, wird gegen Vorlage des unteren Vignetten-Abschnittes (= Trägerfolie der Klebevignette) oder der Kaufbestätigung (Digitale Vignette) einmalig ein Betrag von 40 Euro auf den Kaufpreis der Jahresmautkarte angerechnet.
Bei Kauf einer Digitalen Streckenmaut haben Sie zwei Möglichkeiten diese einzulösen:
- Sie besitzen eine Klebe-Jahresvignette und kaufen nun eine Digitale Jahreskarte für die Streckenmaut:
Nachdem Sie die gewünschte Strecke sowie Jahreskarte und den Start der Gültigkeit ausgewählt haben, geben Sie im nächsten Feld den Code (Nummer unter dem Barcode) auf dem unteren Abschnitt der Jahresvignette ein. - Sie haben bereits eine Digitale Jahresvignette und kaufen nun eine Digitale Jahreskarte für die Streckenmaut:
Das System überprüft im Hintergrund automatisch, ob es für das angegebene Kennzeichen (in Kombination mit Zulassungsstaat) bereits eine Digitale Jahresvignette gibt, die noch nicht für eine Ermäßigung verwendet wurde. Die Ermäßigung von Euro 40,- ist in der Bestellübersicht ersichtlich und wird automatisch abgezogen.
Auf Streckenmautabschnitten gibt es folgende Typen von Tickets (Bitten beachten Sie, dass alle Tickets strecken- und kennzeichengebunden sind):
Einzelkarte
Die Einzelkarte ist gültig für eine Durchfahrt (für alle Kraftfahrzeuge bis 3,5t hzG). Es gibt keine Ermäßigung bei Hin- und Rückfahrten.
Jahreskarte
Die Jahreskarte ist kennzeichen- und streckengebunden und ab dem Ausstellungsdatum ein Jahr lang gültig. Für Kraftfahrzeuge mit Probe- oder Überstellungskennzeichen wird keine Jahreskarte ausgegeben.
Weitere Typen Streckenmautkarten
A 13 Monatskarte
Diese Karte ist an das Kennzeichen Ihres Kraftfahrzeuges gebunden. Sie berechtigt während 30 Kalendertagen zur uneingeschränkten Benützung der A 13 Brenner Autobahn. Die Ausstellung erfolgt gegen Vorlage der Zulassungsbescheinigung an der Mautstelle.
A 13 Anrainerkarte
Bewohner des Wipp- und Stubaitals erhalten unter Vorlage bestimmter Unterlagen eine sogenannte "Anrainerkarte". Diese ist ab dem Zeitpunkt der Ausstellung ein Jahr gültig.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Zulassungsschein
- Meldezettel
- Gültige Allonge (unterer Vignettenabschnitt)
Tipp! Unter Vorlage der Trägerfolie der Jahresvignette an der Mautstelle erhält die Kundin, der Kunde die Jahreskarte kostenlos. Ein Onlinekauf im Internet ist bei der Anrainerkarte A 13 nicht möglich, weil die vorzulegenden Unterlagen nicht kontrolliert werden können.
14-Fahrten-Monatskarte auf der A 11
Die Karte gilt für 14 Fahrten durch den Karawankentunnel innerhalb von 30 Kalendertagen ab Ausstellung. Nicht verbrauchte Fahrten verfallen nach Ablauf der 30 Kalendertage. Die Karte ist kennzeichengebunden.
Der Kauf eines Digitalen Streckenmauttickets ist innerhalb weniger Minuten hier im Webshop oder über die gratis ASFINAG App "Unterwegs" sowie bei weiteren Vertriebspartnern (wie zum Beispiel bei ARBÖ und ÖAMTC) möglich.
ACHTUNG: Bitte beachten Sie beim Kauf er Digitalen Jahreskarte Streckenmaut die 18 Tage Frist. Das Ticket ist erst 18 Tage nach Kauf gültig!
Auf Streckenmautabschnitten bieten wir speziell für Pendlerinnen und Pendler eine vergünstigte Jahreskarte an (Antragsformulare für Streckenmaut). Es handelt sich hierbei um eine kennzeichengebundene Zeitkarte. Die Gültigkeit der Pendlerkarte bezieht sich auf die Dauer der Beschäftigung und ist auf maximal ein Jahr ab der Ausstellung beschränkt. Für die Mautstrecken der A 9 Bosruck/Gleinalm erfolgt die Prüfung der Voraussetzungen für jede Teilstrecke gesondert.
Voraussetzungen für eine Jahreskarte für Pendler sind:
- Sie sind nicht selbstständig berufstätig (das heißt angestellt)
- das Kraftfahrzeug ist auf Sie – den Antragsteller – zugelassen
- die mautpflichtige Strecke muss auf der Fahrt vom Wohnsitz zum Arbeitsplatz benützt werden
Die Jahreskarte wird an Ihrer Mautstelle ausgestellt.
Tipp! Sie sind Pendler, erfüllen die Voraussetzungen für die Ausgabe einer Pendlerkarte (siehe oben) und besitzen eine gültige Jahresvignette? Dann erhalten Sie das Jahresticket für Ihren Streckenmautabschnitt kostenlos.
Sollten Sie eine gültige Digitale Vignette besitzen, dann wird die Anrechnung automatisch vorgenommen. Bei einer Klebe Vignette legen sie dazu bitte die gültige Trägerfolie ihrer Vignette an der Mautstelle vor. Für die Mautstrecken der A 9 Bosruck/Gleinalm erfolgt die Prüfung der Voraussetzungen für jede Teilstrecke gesondert.
Für Einzelfahrten auf Streckenmautabschnitten gibt es allgemein keine Ermäßigung.
Eine ermäßigte Jahreskarte hingegen können Menschen mit Behinderung gemäß § 29b StVO mit Einschränkungsvermerk im Führerschein (zum Beispiel Bremse am Lenkrad, Automatikschaltung) erhalten. Eine solche wird nur auf ein für die behinderte Lenkerin, den behinderten Lenker zugelassenes Kraftfahrzeug ausgestellt und darf nur verwendet werden, wenn das registrierte Fahrzeug von der behinderten Person auch selbst gelenkt wird. Die Karte ist ab dem Ausstellungsdatum ein Jahr gültig und gilt mit Ausnahme der A 11 Karawanken Autobahn auf allen österreichischen Streckenmautabschnitten. Sie kostet sieben Euro und wird in Ihrer Mautstelle ausgestellt.
Präsenzdiener (Grundwehrdiener, Zivildiener) können eine speziell ermäßigte Pendlerkarte beantragen (Antragsformulare für Streckenmaut). Sie bezieht sich – wie bei anderen nicht selbstständig Berufstätigen – auf die Strecke zwischen Wohn- und Dienstort, wobei das Kraftfahrzeug auf den Antragsteller zugelassen sein muss. Voraussetzungen für eine Jahreskarte für Pendler/ Präsenz- bzw. Zivildiener sind:
- Sie sind nicht selbstständig berufstätig (das heißt angestellt)
- Das Kraftfahrzeug ist auf Sie – den Antragsteller – zugelassen
- Die mautpflichtige Strecke muss auf der Fahrt vom Wohnsitz zum Arbeitsplatz benützt werden
- Die Distanz Wohnsitz – Arbeitsplatz ist nicht größer als 150 Kilometer
- Gültigkeit maximal für die bestätigte Dauer des Präsenz- bzw. Zivildienstes.
Die Jahreskarte wird an Ihrer Mautstelle ausgestellt.
Tipp! Sie sind Präsenzdiener, erfüllen die Voraussetzungen für die Ausgabe einer Pendlerkarte (siehe oben) und besitzen eine gültige Jahresvignette? Dann erhalten Sie das Jahresticket für Ihren Streckenmaut-Abschnitt kostenlos.
Sollten Sie eine gültige Digitale Vignette besitzen, dann wird die Anrechnung automatisch vorgenommen. Bei einer Klebe Vignette legen sie dazu bitte die gültige Trägerfolie ihrer Vignette an der Mautstelle vor. Für die Mautstrecken der A 9 Bosruck/Gleinalm erfolgt die Prüfung der Voraussetzungen für jede Teilstrecke gesondert.
Bitte nehmen Sie über den Hilfeknopf am Automaten direkt mit einem unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Mautstelle Kontakt auf.
Sollte Ihr Kennzeichen einmal nicht automatisch erkannt werden (zum Beispiel wegen starker Verschmutzung), halten Sie die Jahreskarte beziehungsweise das Ticket für die Digitale Streckenmaut bereit. Ihr Fahrzeug wird zu einer anderen geöffneten Abfertigungsspur ausgeleitet. Dort halten Sie das Ticket bitte mit dem Barcode vor den Scanner des Mautautomaten, danach folgen Sie bitte den Hinweisen am Bildschirm. Sie können den Quittungscode auch direkt bei der Mautnerin, beim Mautner bekannt geben, beziehungsweise den gespeicherten Beleg der Smartphone App "Unterwegs" der Mautnerin, dem Mautner vorzeigen. Bitte haben Sie Verständnis, wenn das Digitale Streckenmautticket beziehungsweise der Kaufbeleg nicht vorgewiesen werden kann, ist der Tarif für eine Einzelfahrt zu bezahlen.
ACHTUNG! Motorradfahrerinnen und -fahrer mit einem Digitalen Streckenmaut-Ticket müssen bei der Mautnerin, beim Mautner anhalten und das Ticket vorweisen bzw. den Barcode auf dem Ticket zum Scanner halten. Grund: Die Kameras für die Digitalen Streckenmaut erfassen die Kennzeichen von vorne, was bei einem Motorrad nicht möglich ist.
Ja. Die Jahreskarte Streckenmaut kann unter folgenden Bedingungen und unter Erbringung der notwendigen Dokumente während des Gültigkeitszeitraums einmalig auf ein anderes Kennzeichen umgeschrieben werden. Generelle Voraussetzung für eine Umregistrierung ist jedoch, dass sich die Zulassungsbesitzerin, der Zulassungsbesitzer nicht ändert.
- Umzug in einen anderen politischen Bezirk
- Bezirkszusammenlegung
- Erlöschen des Wunschkennzeichens
- Fahrzeug gestohlen
- Kennzeichen gestohlen/verloren
- Totalschaden Ihres Fahrzeugs
Jahreskarten können
- direkt an der Mautstelle - Vorlage der benötigenden Unterlagen vor Ort
- im Webshop als registrierte Kundin, als registrierter Kunde - die erforderlichen Dokumente müssen innerhalb von 10 Tagen in den Webshop hochgeladen werden
umgeschrieben werden.
Die Bearbeitungsgebühr beträgt Euro 18,-. Bei Bezirkszusammenlegung, Verlust, Diebstahl und Totalschaden erhalten Sie die Bearbeitungsgebühr von Euro 18,- wieder rückerstattet.
Erforderliche Unterlagen
- Jahresmautkarte bzw. Ausdruck des Online-Tickets
- Zulassungsschein
- Meldezettel bzw. Verlust-/Diebstahlsanzeige
- Abmeldebestätigung des alten Fahrzeuges oder alter Zulassungsschein
Ihre Jahreskarte kann neu ausgestellt werden, wenn Sie diese verloren haben. Bitte wenden Sie sich an Ihre Mautstelle und bringen Sie Ihren Zulassungsschein mit. Für das Duplikat wird eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 7,00 Euro verrechnet.
Tipp! Wenn Sie Ihre Jahreskarte online kaufen, sind Sie vor Verlust gefeit. Das System hat Ihr Kfz-Kennzeichen für die gesamte Dauer der Gültigkeitsperiode registriert.
Alle Fahrzeuge bis zu einem höchstzulässigem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen haben die Möglichkeit, ein Digitales Streckenmautticket (sowohl die Einzelfahrten als auch die Jahresmautkarte) zu lösen. Die Benutzung der ausgewiesenen Digitalen Streckenmautspur (ganz links) ist nur für Fahrzeuge ohne Anhänger mit einer Breite von weniger als 2 m und einer Höhe von 4,20 m möglich. Hierbei ist nur die Spur- bzw. Karosseriebreite ohne Außenspiegel ausschlaggebend.
Alle Mautspuren mit Ausnahme der GO-Box-Spur sind mit Kameras ausgestattet. Somit können Sie jede Spur mit dem Digitalen Streckenmautticket nutzen.