S 18 Bodensee Schnellstraße

Knoten Dornbirn (A 14) bis Staatsgrenze bei Höchst

Auf Basis des Ergebnisses des konsensorientierten Planungsprozesses "Mobil im Rheintal (2006-2011)“ und einer durch das Land Vorarlberg initiierten „SP-V: Strategische Prüfung im Verkehrsbereich (2012-2016)“ beschloss der Nationalrat im Dezember 2016 eine Änderung des Bundesstraßengesetztes und legte so den Grundstein für die Planung der S 18 durch die ASFINAG.

Die rund 8,5 km lange Schnellstraße verbindet grenzüberschreitend Wohn- und Betriebsstandorte in Österreich und der Schweiz miteinander und leistet so einen Beitrag zur Steigerung und Sicherung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes.

Daten & Fakten

Eckdaten
  • Gesamtlänge rd. 8,5 Kilometer
  • Geplante Gesamtkosten 1,5 Mrd. Euro (CP-Variante)

Alle zur Erlangung der Genehmigungen für das Projekt notwendigen Behörden- und Gerichtsverfahren werden (weiter-)geführt.

Als Ergebnis der Evaluierung des Bauprogramms durch das BMK werden parallel zu den Genehmigungsverfahren vorläufig allfällige Alternativen geprüft.

Die 8,5 Kilometer lange Trasse verläuft von Dornbirn-Süd über eine Ostumfahrung von Lustenau bis zum Schweizer Ried mit Übergang in die Schweiz zum Knoten St. Margrethen.

Mit den geplanten Anschlussstellen Lustenau-Süd, Lustenau-Mitte, Lustenau-Nord und Höchst wird eine optimale Anbindung der Wohn- und Gewerbegebiete an das übergeordnete Straßennetz gewährleistet und trägt wesentlich zur Sicherung und Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes bei.

Visualisierung S 18 Bodensee Schnellstraße Knoten Dornbirn (A 14) bis Höchst

Inhalt aufgrund von Cookie-Einstellungen deaktiviert Einstellungen ändern

Das Anzeigen dieses Inhalts ist mit Ihren aktuellen Cookie Einstellungen (DSGVO) nicht möglich.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung

Downloads